Sechs von 10.000 Personen sterben täglich, die meisten davon sind Kinder unter fünf Jahren - das haben die Vereinten Nationen bekannt gegeben. Darüber hinaus haben die Menschen keinen Zugang zu Nahrung, Unterkunft und Wasser. In Somalia bedeutete dies, dass die Menschen in die Nachbarländer Kenia und Äthiopien ziehen. Es wird geschätzt, dass in den letzten drei Monaten allein 9.000 Familien nach Mogadischu gezogen sind.
Medizinische Stationen in Flüchtlingslagern
Während der derzeitigen Krise analysieren die SOS-Kinderdörfer rasch die von der Dürre betroffene Bevölkerung an den drei Standorten Mogadischu, Baidoa und in der Unteren Shabeellaha-Region. Die Menschen brauchen Unterkünfte, sauberes Wasser, Nahrung und Zugang zu Gesundheitsversorgung. Ibrahim: "Wir werden eine Medizinstation aufbauen, da wir eine sehr große medizinische Einrichtung in Mogadischu betreiben und das Know-how in Flüchtlingslagern einsetzen können." Die SOS-Kinderdörfer betreiben eine medizinische Station im Lager in Mogadischu seit dem 24. Juli und konnten dort bereits etwa 600 Menschen, hauptsächlich Frauen und Kinder, helfen.
Wir bringen die Hilfe zu den Menschen
Dass die Hilfe überhaupt bei den Menschen ankommt, ist wegen der unsicheren politischen Lage nicht einfach. Aber damit sind die SOS-Kinderdörfer in Somalia seit jeher konfrontiert.
"Viel schwieriger ist es, Prioritäten zu setzen", sagt Ibrahim. "Innerhalb von zwei Monaten sahen unsere Mitarbeiter, dass Tausende von Familien nach Mogadischu kamen. Sie haben nichts, nur ihre Kinder und ein paar Habseligkeiten. Wenn Sie jetzt in ein Flüchtlingslager gehen und Sie den Bedarf dort sehen, dann ist es sehr schwierig zu entscheiden, wer Hilfe bekommt - und wer warten muss." Aufgrund der großen Anzahl von Hilfsorganisationen, ist auch die Koordination eine Herausforderung.
Nachdem die SOS-Kinderdörfer bereits seit 26 Jahren in Somalia sind, spielen sie eine große Rolle bei der Koordinierung der Aktivitäten mit den UN-Organisationen oder der Europäischen Kommission für humanitäre Hilfe und anderen internationale Organisationen.
Über tausend Kinder mit Lebensmitteln versorgen
Kinder unter fünf sind am stärksten von Unterernährung betroffen. Deshalb werden die SOS-Kinderdörfer zwei ambulante therapeutische Programme, eines in Mogadischu und eines in Baidoa, eröffnen. Dort können wir rund 1.000 stark unterernährte Kinder an den einzelnen Standorten erreichen können. Wir planen, ein Stabilisierungszentrum auszubauen, in dem schwer kranke, mangelernährte Kinder versorgt und behandelt werden.
Mohamed: "Wir werden auch Nahrungsmittel an Familien verteilen, die von der Dürre betroffenen sind". Eine Möglichkeit ist, Essensgutscheine auszugeben, durch die Familien einmal im Monat ein Paket mit verschiedenen Lebensmitteln bekommen.
Jetzt spenden: Unterstützen Sie die SOS-Nothilfe!
Jede Spende hilft: Unterstützen Sie die Nothilfe-Aktionen der SOS-Kinderdörfer in Ostafrika. Danke! Bitte helfen Sie mit einer Spende! |