Informationen über die Hermann-Gmeiner-Stiftung entsprechend der Initiative Transparente Zivilgesellschaft:
1) Name, Rechtsform, Gründungsjahr, Anschrift
- Hermann-Gmeiner-Stiftung
- rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München
- gegründet am 22.02.2001 in München
- genehmigt am 10.08.2001 durch die Regierung von Oberbayern
- Hermann-Gmeiner-Stiftung
Ridlerstraße 55
80339 München
Fax: 089 / 179 14-400
hgs@sos-kd.org
www.hermann-gmeiner-stiftung.de
2) Satzung
Die Stiftung trägt zur Errichtung, Erhaltung und zum Betrieb der weltweiten
SOS-Kinderdorf-Einrichtungen und –Hilfsprogramme bei.
Wortlaut des Stiftungszwecks laut unserer Satzung:
- Zweck der Stiftung ist die Kinder- und Jugendhilfe durch Förderung der SOS-Kinderdörfer in aller Welt, sowie die Förderung der Wissenschaft.
- Die Stiftung verwirklicht den Stiftungszweck insbesondere dadurch, dass sie Zuschüsse an SOS-Kinderdörfer weltweit, Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., gewährt, der diese zur Errichtung, Erhaltung und zum Betrieb von SOS-Kinderdörfern und angeschlossenen Einrichtungen in aller Welt und zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke verwendet.
- Die Stiftung verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
- Zur Verwirklichung des Stiftungszweckes nach Nr. 1 kann die Stiftung Zweckbetriebe unterhalten, Hilfspersonen heranziehen und ihre Mittel teilweise anderen ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaften zur Verfügung stellen.
3) Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Hermann-Gmeiner-Stiftung ist wegen der Förderung mildtätiger Zwecke sowie wegen der Förderung folgender gemeinnütziger Zwecke
- die Förderung von Wissenschaft, § 52 II Satz 1 Nr. 1 AO,
- die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, § 52 II Satz 1 Nr. 3 AO
- die Förderung der Jugendhilfe, § 52 II Satz 1 Nr. 4 AO
- die Förderung der Erziehung und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, § 52 II Satz 1 Nr. 7 AO
- die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, § 52 II Satz 1 Nr. 15 AO
von der Körperschaftssteuer befreit. Für Einzelheiten finden Sie hier den aktuellen Freistellungsbescheidsowie die Nichtveranlagungsbescheinigung.
4) Stiftungsvorstand und Personal
Dr. Gerald Mauler
Dr. Gerald Mauler ist seit 2017 im Vorstand der Hermann-Gmeiner-Stiftung. Nach langjähriger Geschäftsführungstätigkeit und leitenden Positionen in verschiedenen Gremien in der Medien- und Verlagsbranche ist er seit 2013 bei den SOS-Kinderdörfern weltweit tätig. Aus seiner Funktion als Bereichs- und Marketingleiter wurde er im Mai 2017 in den geschäftsführenden Vorstand berufen.
Barbara Gruner
Barbara Gruner ist Mitglied im Vorstand der Hermann-Gmeiner-Stiftung. Als Expertin für internationale Entwicklungszusammenarbeit engagiert sie sich seit Jahren für professionelle Strukturen in der humanitären Hilfe und weltweite Kooperationsmodelle für Stiftungen. Nach neun erfolgreichen Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei den SOS-Kinderdörfern ist sie zum Januar 2023 in den Vorstand der SOS-Kinderdörfer aufgerückt. Zuvor verantwortete sie den Bereich "Private Partner & Förderer". Darüber hinaus ist Gruner Präsidentin des Fördervereins SOS-Kinderdorf in Liechtenstein.
Claudia Straßer
Claudia Straßer leitet den Bereich Stiftungen bei SOS-Kinderdörfer weltweit und ist Ko-Leiterin des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen. In dieser Funktion vermittelt sie zwischen global agierenden operativ tätigen und fördernden Stiftungen.
5) Jahresbericht
Jahresbericht der Hermann-Gmeiner-Stiftung 2021 (PDF; 2 MB)
Hier können Sie den aktuellen Jahresbericht ansehen und herunterladen. Zusätzlich finden Sie separat die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz des Jahres 2021 sowie den Prüfvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Wenn Sie den HGS-Jahresbericht per Post erhalten möchten, schreiben Sie uns gerne an! Wir freuen uns, ein kostenloses Exemplar zu senden!
6) Personalstruktur
Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Es fallen keine weiteren Personalkosten an.
7) Mittelherkunft
Die Gewinn- und Verlustrechnung finden Sie hier.
Die Hermann-Gmeiner-Stiftung bezieht ihre Einnahmen wesentlich aus folgenden Unterstützungsmöglichkeiten.
8) Mittelverwendung
Informationen zur Mittelverwendung finden Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in unserer Bilanz.
Die ordnungsgemäße Verwendung der Stiftungsgelder wurde von Wirtschaftsprüfern in diesem Prüfvermerkbestätigt.
9) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Die Hermann-Gmeiner-Stiftung wurde im Jahr 2001 durch SOS-Kinderdörfer weltweit, Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., gegründet.
SOS-Kinderdörfer weltweit, Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., ist Mitglied von SOS-Kinderdorf International. SOS-Kinderdorf International mit Sitz in Innsbruck/Österreich ist die Dachorganisation aller SOS-Kinderdorf-Vereine weltweit – sie vereint sowohl die nationalen Vereine als auch die Fördervereine unter sich. In jedem Land, in dem es SOS-Kinderdörfer gibt, wird zu Beginn ein nationaler SOS-Kinderdorf-Verein gegründet, der sich um die Belange der SOS-Einrichtungen kümmert. In Deutschland ist dies der SOS-Kinderdorf e.V., der hauptsächlich die SOS-Kinderdorf-Einrichtungen in Deutschland finanziert. Daneben gibt es vor allem in Europa Fördervereine, die sich ausschließlich um den Bau und Unterhalt von SOS-Kinderdorf-Einrichtungen primär in der sogenannten Dritten Welt und in Osteuropa kümmern. Der größte und älteste Förderverein ist SOS-Kinderdörfer weltweit, Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., der weltweit seit 1963 in hohem Maße SOS-Einrichtungen finanziert.
10) Große Zuwendungen
Es gab im Jahr 2021 keine Zuwendungen juristischer Personen, die mehr als 10% unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachten.
11) Grundsätze guter Stiftungspraxis
Die Hermann-Gmeiner-Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Daneben bekennt sich die Hermann-Gmeiner-Stiftung zu ethischem, effektivem und uneigennützigem Stiftungshandeln gemäß den Grundsätzen guter Stiftungspraxisund richtet ihre Arbeit entsprechend dieser Grundsätze aus.
Stand: August 2022