Wofür wir stehen
- Die SOS-Kinderdörfer verpflichten sich dazu, ein Umfeld zu schaffen und zu erhalten, das unsere Werte fördert und das Misshandlung, Missbrauch, Vernachlässigung sowie die Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen verhindert.
- Wir verurteilen jede Form von Missbrauch, Misshandlung und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen innerhalb und außerhalb unserer Organisation auf das Schärfste.
Unsere Kinderschutzrichtlinien beruhen auf:
- Den Wurzeln, der Vision, dem Auftrag und den Werten von den SOS-Kinderdörfern.
- Der UN-Kinderrechtskonvention (UNCRC).
- Den Erfahrungen und dem Wissen von Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen SOS-Kinderdorf-Vereinen einschließlich wichtiger Beiträge von Kindern und Jugendlichen in unseren Programmen, deren Meinung große Bedeutung beigemessen wird.
- Den Kinderschutzstandards gemäß der "Keeping Children Safe Koalition".
Die Kinderschutzrichtliniender SOS-Kinderdörfer verpflichten alle Mitarbeiter:innen der SOS-Kinderdörfer, jeden Verdacht oder jede Anschuldigung von Kindesmissbrauch zu melden. Die Richtlinie gibt außerdem Auskunft, wie man sich an Vertrauenspersonen wenden und Vorfälle melden kann, auch anonym. Auf diese Weise können Kinder und Jugendliche geschützt, aber auch Strafmaßnahmen bei Vergehen eingeleitet werden.
Die Verhaltensrichtlinie der SOS-Kinderdörfer weltweit ist für alle Mitarbeiter:innen verbindlich. Die Richtlinie definiert zusätzlich angemessene Verhaltensstandards gegenüber Kindern und Jugendlichen für alle Erwachsenen in unserer Organisation.
Unsere Kinderschutzrichtlinien konzentrieren sich auf vier Hauptaktionsbereiche: Bewusstsein schaffen, Prävention, ein Melde- und Dokumentationssystem sowie das Ergreifen von Maßnahmen.
Wir legen besonderen Wert auf Sensibilisierung und Prävention, um Kinder und Jugendliche zu schützen und die Qualität der Betreuung zu verbessern. Im Falle eines gemeldeten Vorfalls wird dieser ernst genommen und ohne Verzögerung untersucht.
Das bedeutet:
- Wir schulen die Sensibilität unserer Mitarbeiter:innen und der betreuten Kinder, Jugendlichen und Familien, um jegliche Anzeichen von Missbrauch zu erkennen - und frühestmöglich zu verhindern.
- Wir unterstützen Eltern und Pädagogen im Einsatz von gewaltfreien Erziehungsmethoden – auch da, wo Gewalt kulturell noch gesellschaftlich toleriert wird.
- Jeder gemeldete Vorfall oder jedes Anliegen zum Kinderschutz wird sorgfältig bewertet und auf der Grundlage der Ergebnisse werden konkrete Maßnahmen beschlossen und umgesetzt. Die Konsequenzen und Maßnahmen reichen über Maßnahmen wie Suspendierung und Kündigung bis hin zu rechtlichen Schritten.
- Betroffene werden direkt und individuell begleitet und erhalten u.a. medizinische, psychische, psychosoziale und rechtliche Hilfe sowie Unterstützung zur Verbesserung ihrer individuellen Lebenssituation.
Wir gewährleisten ein transparentes und faires Verfahren, damit niemand zu Unrecht verurteilt wird und die Rechte aller Beteiligten gewahrt bleiben. Dabei stehen das Wohlbefinden und der Schutz der Kinder immer an erster Stelle.
Wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit eines Kindes in einem Programm der SOS-Kinderdörfer machen, dann melden Sie den Vorfall bitte hier.
Fall in Russland
Kürzlich wurden wir über sehr ernst zu nehmende Vorgänge bei SOS-Kinderdorf Russland in Kenntnis gesetzt: Wir wissen, dass derzeit 13 Kinder aus der Oblast Donezk an zwei Programmstandorten in Russland betreut werden. Dies wurde von der russischen Regierung veranlasst und auch von dieser finanziert. SOS-Kinderdorf Russland bietet den Kindern und ihren Pflegefamilien eine Unterkunft und psychosoziale Unterstützung. Hier finden Sie weitere Informationen.
Weiterer Fall in Asien
Aktuell haben wir durch einen Bericht von SOS-Kinderdorf International Kenntnis von sehr ernst zu nehmenden Vorwürfen erhalten. Ein (inzwischen verstorbener) österreichischer Spender soll zwischen 2010 und 2014 Minderjährige in einem asiatischen SOS-Kinderdorf zu sexuellen Handlungen gezwungen haben. Hier finden Sie weitere Informationen.
Jährlicher Kinderschutzbericht - Annual Child Safeguarding Report
Jedes Jahr erstellt das Child Care and Safeguarding Team von SOS-Kinderdorf International einen Bericht über die Kinderschutzaktivitäten der Organisation, Vorfälle und Empfehlungen aus dem vergangenen Jahr.
Downloads
Kinderschutz-Jahresbericht 2021/2022
Deutsch, 33 Seiten, PDF, 1,1 MB
HERUNTERLADEN
Child Safeguarding Annual Report 2021/2022
Englisch, 32 Seiten, PDF, 1,2 MB
HERUNTERLADEN
Kinderschutz-Jahresbericht 2020/2021
Deutsch, 39 Seiten, PDF, 0,8 MB
HERUNTERLADEN
Child Safeguarding Annual Report 2020/2021
Englisch, 39 Seiten, PDF, 1,2 MB
HERUNTERLADEN