Startseite Informieren Wie wir helfen Nothilfe Tsunami-Hilfe Tsunami-Hilfe: Fakten & Zahlen 01. Januar 0001 | Zahlen & Fakten zur SOS-Tsunami-Hilfe Dank großzügiger Spenden: Neuanfang für Kinder und Familien Im Dezember 2004 brach die verheerende Tsunami-Flut über die Menschen in Südasien herein. Unmittelbar nach der Katastrophe starteten die SOS-Kinderdörfer das größte und Nothilfe- und Wiederaufbau-Programm ihrer Geschichte. SOS konnte den Kindern und Familien in den Tsunami-Gebieten nachhaltig helfen - mit Sofortmaßnahmen und langfristigen Projekten, die 2009 zum Abschluss gekommen sind. Hier finden Sie Zahlen und Fakten zur SOS-Tsunami-Hilfe in Indonesien, Sri Lanka, Indien und Thailand. Soforthilfe Nach dem Einzug: ein Vater mit seiner Tochter in Lambada Lhok vor ihrem Haus, das SOS errichtet hat - Foto: Sebastian Posingis Nothilfe-Aktionen: SOS-Mitarbeiter verteilten Nothilfe- und Erste-Hilfe-Pakete. Familien erhielten Unterstützung durch Nahrungsmittel, Kleidung, Schulmaterialien und Startgelder zum Wiederaufbau der Existenz. Die SOS-Kinderdörfer haben 4.500 Familien mit insgesamt 23.000 Kindern und Erwachsenen unterstützt und 850 unbegleitete Kinder betreut. Kindertagesstätten: Aufbau von Trauma-, Schutz- und Aktivitätszentren für Kinder im Katastrophengebiet. In elf Tagesstätten betreuten SOS-Mitarbeiter insgesamt 1.800 Kinder. Fischerboote: Die SOS-Kinderdörfer haben insgesamt 343 Fischerboote für 1.120 Familien zur Verfügung gestellt, wobei sich durchschnittlich vier bis fünf Familien ein Boot teilen. Wiederaufbau Zwei Kinder aus Komari in der Vorschule, die SOS gebaut hat - Foto: Sebastian Posingis Notunterkünfte für 274 Familien, insgesamt rund 1.370 Menschen Wohnhäuser: An 15 Standorten haben die SOS-Kinderdörfer 2.232 Wohnhäuser für 11.079 Menschen errichtet. Alle Häuser sind bereits fertig gestellt und an die Familien übergeben worden. 18 Mehrzweckzentren für Gemeinden: Errichtung von Gemeindezentren mit Kindergärten, medizinischer Versorgung, Erwachsenenfortbildung, Familienförderprogrammen. Die Zentren werden auch künftig Schutz bei Überschwemmungen bieten. Zwei Schulen: Bau einer Grundschule in Thailand und Wiederaufbau einer staatlichen Highschool in Sri Lanka SOS-Kinderdörfer und SOS-Einrichtungen Freuen sich auf ihr neues Zuhause: zwei Mädchen in Pudupettai - Foto: Patrick Wittmann Sechs neue SOS-Kinderdörfern für Tsunami-Waisen: Zwei Dörfer wurden in Indien errichtet, drei in Indonesien und eines in Thailand. 830 Kinder finden dort ein neues Zuhause. Zu den Kinderdörfern gehören auch Kindergärten, Jugendeinrichtungen und Berufsbildungszentren. Das ursprünglich geplante SOS-Kinderdorf an der Ostküste von Sri Lanka konnte wegen des Bürgerkriegs leider nicht realisiert werden. SOS-Sozialzentren und SOS-Familienhilfe: Unterstützung bedürftiger Familien, Erwachsenenbildung, Tagesbetreuung und medizinische Betreuung von Kindern. Bau von drei SOS-Sozialzentren (zwei in Sri Lanka, eins in Indien), acht Familienhilfe-Programme (drei in Indonesien, drei in Indien, zwei in Sri Lanka). Wo SOS hilft Indonesien: Karte Sri Lanka: Karte Indien: Karte Thailand: Karte Danke für Ihre Unterstützung! Die SOS-Kinderdörfer danken allen ganz herzlich, die unsere Not- und Wiederaufbauhilfe nach der Tsunami-Flut unterstützt haben. Sie haben es möglich gemacht, dass wir den Kindern und Familien in den Tsunami-Gebieten neue Hoffnung und eine Perspektive geben konnten! SOS-Tsunami-Hilfe Von der Nothilfe zum Wiederaufbau: So haben die SOS-Kinderdörfer in den Tsunami-Gebieten geholfen. Mehr Erfahren TEILEN