Stiftungsthema: Kinder- und Jugendhilfe

Kinder, die ihre Eltern verloren haben, oder um die sich niemand mehr kümmert, finden ein Zuhause in den SOS-Kinderdörfern. Sie erhalten familiäre Betreuung, Bildung und medizinische Versorgung, bis sie auf eigenen Beinen stehen können.

Mädchen im SOS-Kinderdorf Valmiera. Foto: Marko Mägi

Familienähnliche Betreuung

Es gibt viele Gründe, warum Kinder nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Manchmal sind die Mutter, der Vater oder beide Elternteile verstorben. Oft sorgen auch Krankheit, Armut oder Gewalt dafür, dass sich die Eltern nicht um ihre Kinder kümmern können. Wenn das Wohl der Kinder gefährdet ist und sonst niemand da ist, der sich ihrer annehmen könnte, entscheiden die zuständigen Jugendbehörden über eine langfristige Unterbringung in einem SOS-Kinderdorf. Insbesondere bei Geschwistergruppen fällt die behördliche Entscheidung meist dementsprechend aus, da Geschwister zusammenbleiben und in der gleichen SOS-Familie aufwachsen können.

Im SOS-Kinderdorf finden elternlose und allein gelassene Kinder den geschützten Raum für eine kindgerechte Entwicklung. In der Obhut einer SOS-Kinderdorf-Mutter erfahren sie die Wärme, Würde und Geborgenheit, die für eine gelungene Kindheit Voraussetzungen sind. Die Kinder wachsen in der Kultur, Sprache und Religion ihres Landes auf und erleben in der Gemeinschaft des SOS-Kinderdorfs Toleranz, Respekt und Solidarität.

Hilfe weltweit

  • SOS-Kinderdörfer: Dort finden 37.400 elternlose und verlassene Kinder ein liebevolles Zuhause. Die Mädchen und Jungen wachsen in einer Familie zusammen mit Geschwistern auf und werden von einer SOS-Kinderdorf-Mutter betreut.
  • Jugendbetreuung: Wenn Jugendliche aus unseren SOS-Kinderdörfern eine weiterführende Schule besuchen oder eine Ausbildung beginnen, ziehen sie in Jugendwohngruppen um. Dort betreuen und begleiten wir 23.300 junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
  • Wohngruppen: 1.500 Kinder und Jugendliche, die vorübergehend Unterstützung benötigen, betreuen wir familiennah in kleinen Wohngruppen. In der Regel liegt hier der Schwerpunkt auf der Reintegration der Kinder in ihre Herkunftsfamilie.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Damit Kinder weiterhin ein neues Zuhause finden, brauchen wir Ihre Unterstützung für den Erhalt der SOS-Kinderdörfer. Davon werden Nahrung, Kleidung, Schulausbildung und medizinische Versorgung der Kinder finanziert, ebenso die Ausgaben für die SOS-Mütter, die sich Tag und Nacht um die Kinder kümmern.

Wenn Sie einen individuellen Projektvorschlag für die Förderung eines bestimmten SOS-Kinderdorfs oder Landes wünschen, senden wir Ihnen diesen gerne zu. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zu uns auf.

Zurück zur Übersicht

Spendenkonto für Stiftungen

SOS-Kinderdörfer weltweit
IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00
BIC: GENO DE M1 GLS
GLS Gemeinschaftsbank

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Projekten.

Ihre Spende an die SOS-Kinderdörfer weltweit können Sie von der Steuer absetzen. Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind als eingetragene gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit. (Steuernummer 143/221/91910)