Stiftungsthema: Humanitäre Hilfe

SOS-Nothilfeprogramme

Mit ihren erfahrenen einheimischen Kräften sind die SOS-Kinderdörfer Ausgangspunkte, um unbürokratisch und gezielt Nothilfe für Kinder, schwangere Frauen und Mütter zu leisten.

In Diffa im Niger unterstützen die SOS-Kinderdörfer Mütter und Kinder, die vor der Gewalt im Nordosten Nigerias fliehen mussten. Foto: Vincent Tremeau

Grundsätzlich stellen die SOS-Kinderdörfer Langzeithilfe bereit. Dennoch ist es in speziellen Krisensituationen (Naturkatastrophen, Krieg) notwendig, schnell und effizient zu handeln. Die bereits existierende Infrastruktur der SOS-Kinderdorf-Einrichtungen bietet in sehr vielen Ländern eine gute Basis, um effiziente Nothilfeprogramme durchzuführen.

SOS-Nothilfeprogramme sichern die Überlebenschancen für Frauen und Kinder. Die Art der Hilfestellung richtet sich nach den Erfordernissen der jeweiligen Situation, jedoch meist mit einem Schwerpunkt auf den Bedürfnissen von Kindern, schwangeren Frauen sowie Müttern mit Kleinkindern. Das Hilfsspektrum reicht von der Errichtung von Notunterkünften und der Bereitstellung von Hilfsgütern über den Aufbau medizinischer Ambulanzen bis hin zur psychologischen Betreuung traumatisierter Kinder sowie Unterbringung allein aufgefundener Kinder. Die auf Langfristigkeit ausgerichtete Hilfe mündet häufig in die Errichtung von SOS-Kinderdörfern für jene Kinder, die nach Katastrophen alleine und ohne jegliche Betreuung zurückbleiben.

SOS-Nothilfe weltweit

In Katastrophen- und Krisengebieten leisten die SOS-Kinderdörfer Nothilfe für Kinder und ihre Familien. 494.256 Hilfsleistungen umfassten im vergangenen Jahr z.B. Hilfsgüter, Schutz und psychologische Betreuung für unbegleitete Kinder oder Unterstützung beim Wiederaufbau und Neuanfang. 

Wir unterstützen akuell Kinder und Familien, die in Latein-  und Mittelamerika auf der Flucht sind. Auch nach dem verheerenden Zyklon Idai in Mosambik startete SOS umgehend Hilfsmaßnahmen genauso wie für die Menschen im umkämpften Syrien.  Wir leisten Hilfe für Menschen, die unter Dürre, Hunger und Verfolgung in akfrikanischen Ländern leiden. Nach der SOS-Nothilfe nach dem Erdbeben 2015 in Nepal half SOS u.A. beim Aufbau von Schulen und unterstützt bis heute Kinder und Familien, denen die Katastrophe die Lebensgrundlage genommen hat.

Wie Sie als Stiftung helfen können

Da Art und Umfang der Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen unvorhersehbar sind, ist es wichtig, stets genügend Mittel für die SOS-Nothilfe zur Verfügung zu haben. Stiftungen können gezielt zur SOS-Nothilfe beitragen.

Gerne senden wir Ihnen einen Projektvorschlag für ein aktuelles Nothilfeprojekt. Bitte kontaktieren Sie uns!

Zurück zur Übersicht

Spendenkonto für Stiftungen

SOS-Kinderdörfer weltweit
IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00
BIC: GENO DE M1 GLS
GLS Gemeinschaftsbank

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Projekten.

Ihre Spende an die SOS-Kinderdörfer weltweit können Sie von der Steuer absetzen. Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind als eingetragene gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit. (Steuernummer 143/221/91910)