18. Februar 2019 | NEWS

Kinderarbeit in Indien: Kapitulation vor den Unternehmen

SOS-Kinderdörfer kritisieren freiwilligen Verhaltenskodex für Textilindustrie

Mit einem freiwilligen Verhaltenskodex will die indische Textilindustrie gegen Kinderarbeit vorgehen. Er beinhaltet ein Verbot von Nachtschichten für Teenager und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Fabriken. Zudem sollen internationale Unternehmen dazu angehalten werden, auf die Einhaltung der Sozialstandards bei ihren Bezugsquellen zu bestehen. Die SOS-Kinderdörfer halten es nicht für ausreichend, sich auf die freiwilligen Anstrengungen der Unternehmen zu verlassen.

Bildung und Mädchenrechte statt Kinderarbeit: Dafür setzen sich die SOS-Kinderdörfer in Indien ein. Foto: Björn-Owe Holmberg

"Das Ausbeutungssystem in indischen Textilfabriken steht für die schlimmsten Formen der Kinderarbeit, da reicht es nicht, wachsweiche Verhaltensregeln zu formulieren, deren Einhaltung zudem freiwillig ist", sagt Shubha Murti, Leiterin der Hilfsorganisation für die Region Asien. Ein auf Selbstkontrolle basierender Kodex  gleiche einer Kapitulation vor den Unternehmensinteressen auf Kosten der Kinderrechte. Zudem würden die meisten der Forderungen bereits jetzt durch Gesetze abgedeckt, es sei jedoch offensichtlich, dass die Produzenten die Rechte der Kinder dennoch verletzten.

Kinderarbeit für den Export in den Westen

Die SOS-Kinderdörfer verurteilen Kinderarbeit auf das Schärfste. Unter keinen Umständen sei es akzeptabel, dass Kinder Kleidung herstellten, und Waren, die unter Sklavereibedingungen hergestellt würden, dürften nicht länger in den Kaufhäusern der westlichen Industrienationen verkauft werden. Unternehmen, die sich daran nicht hielten, müssten bestraft werden.

Ein beträchtlicher Anteil der indischen Wirtschaft sei abhängig von Kinderarbeit. Nach Erkenntnissen der SOS-Kinderdörfer schuften rund 44 Millionen Jungen und Mädchen in verschiedenen Branchen unter Bedingungen, die an Sklaverei erinnern. Unter den Profiteuren des Systems seien zahlreiche Textilhersteller, einem boomenden Wirtschaftszweig mit einem Exportvolumen von 40 Milliarden Dollar allein in 2016. "Die Kinder müssen bis zu 24 Stunden am Tag schuften und sind einem hohen Druck ausgesetzt. Mädchen und Frauen werden diskriminiert, sexuell belästigt, verdienen weniger als die Männer und haben keine Möglichkeit, sich zu beschweren", sagt Murti. Auch das indische Kastensystem trage zur Diskriminierung bei.

500.000 Kinder arbeiten in Spinnereien und Baumwoll-Farmen

Ein Verhaltenskodex, der die Verhältnisse wirklich ändern wolle, müsse sämtliche Zweige mit einbeziehen, auch die kleinen, informellen Betriebe. Allein in Spinnereien und Baumwoll-Farmen arbeiten laut SOS-Kinderdörfer fast 500.000 Jungen und Mädchen. Der Kodex müsse zudem für geschlechter- und soziale Gerechtigkeit sorgen und zwingend Beschwerde- und Schutzmechanismen mit einbauen. "Andernfalls bleibt er ein Papiertiger und wirkungslos", sagt Murti.

Gesetzesinitiative von Minister Gerd Müller

Umso mehr begrüßen die SOS-Kinderdörfer den jüngsten Vorstoß von Gerd Müller (CSU). Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fordert in einem bisher unveröffentlichten Gesetzesentwurf, deutsche Unternehmen zu verpflichten, soziale und ökologische Mindeststandards entlang der Lieferkette einzuhalten. Dies sei ein wichtiger Schritt, dem illegalen und menschenverachtenden System Kinderarbeit ein Ende zu setzen, sagt Boris Breyer, stellvertretender Pressesprecher der SOS-Kinderdörfer in München. Nun komme es darauf an, dass dieses richtige Vorhaben des Entwicklungsministers von der Bundesregierung auch entschlossen in die Tat umgesetzt werde, so Breyer weiter. 

Familien stärken: Hilfe zur Selbsthilfe

Die SOS-Kinderdörfer in Indien unterstützen Kinder in Not an 41 Standorten. Um ausbeuterische Kinderarbeit zu stoppen, setzen sie auf Bildung und stärken Familien, sodass diese aus eigener Kraft ein Einkommen erzielen können und Kinder nicht mehr arbeiten müssen. Auch die Stärkung von Mädchen und Frauen ist ein zentrales Anliegen der Arbeit der Hilfsorganisation in Indien.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Projekten.

Ihre Spende an die SOS-Kinderdörfer weltweit können Sie von der Steuer absetzen. Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind als eingetragene gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit. (Steuernummer 143/221/91910)