
SDG1: Keine Armut
SDG 1: Keine Armut
Gemeinsam handeln und Perspektiven schaffen
In unserem digitalen Event BetterTogether am 27.10. haben wir folgende Inhalte vorgestellt:
-
wie die SOS-Kinderdörfer mit ihren Programmen einen wichtigen Beitrag zu den von der UN festgeschriebenen 17 Sustainable Development Goals (SDGs) leisten,
-
wie die SOS-Kinderdörfer durch ihre humanitäre Hilfe und ihre nachhaltigen Programme in Not geratenen Menschen schnell und wirkungsvoll helfen,
-
wie Unternehmen und die SOS-Kinderdörfer gemeinsam handeln können, um die weltweite Armut zu reduzieren.
Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel: Ursachen für eine zunehmende Verarmung von Menschen gibt es zahlreiche. Doch wie kann dieser Entwicklung entgegengewirkt werden? Hierüber sprechen wir mit Felix Ahlers, dem Vorstand der FRoSTA AG, und mit Alfhild Böhringer, Global Emergency Response Advisor der SOS-Kinderdörfer.
Felix Ahlers‘ Ansatz zur Bekämpfung von Armut ist es, die Wirtschaftskraft vor Ort zu stärken, die Wertschöpfungskette einer Kaffeeproduktion vollumfänglich im Land zu lassen und damit qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen. So rief er das Solino Kaffee Projekt in Äthiopien ins Leben. Alfhild Böhringer berichtet über ihre Kriseneinsätze und erläutert am Beispiel Äthiopiens, wie die vielseitigen Programme der SOS-Kinderdörfer ineinandergreifen, um nachhaltige Perspektiven für vulnerable Familien zu schaffen.
Unsere Referent:innen

Felix Ahlers
Felix Ahlers ist seit 2010 der Vorstand der FRoSTA AG.
Im Jahr 2008 startete der gelernte Koch und studierte Volkswirt das Solino Kaffee Projekt in Äthiopien: Auf einer privaten Reise nach Äthiopien war die Idee entstanden, mehr Wertschöpfung und qualifizierte Arbeitsplätze in der Kaffeeproduktion in Äthiopien zu schaffen, die Abhängigkeit vom reinen Kaffeeanbau zu reduzieren und fertige Produkte anstelle von billigen Rohwaren nach Europa zu liefern. Solino ist der erste Kaffee, der zu 100 Prozent in Äthiopien hergestellt wird. Dieses Modell soll auch anderen Branchen und Entwicklungsländern zeigen, dass dies möglich ist.

Alfhild Böhringer
Alfhild Böhringer ist Global Emergency Response Advisor und Beraterin für Humanitäre Hilfsprojekte bei SOS Children's Villages International in Wien.
Sie stellt sicher, dass internationale Standards und Qualitätsanforderungen in den Nothilfeprojekten von
SOS-Kinderdörfern weltweit eingehalten werden. Seit zehn Jahren arbeitet sie vor allem in Afrika und unterstützt Kriseneinsätze in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Existenzsicherung. Dabei ist sie verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, die in Not geratene Menschen schnell und wirkungsvoll unterstützen.

Weitere Online-Events
Aktuelle CSR-Themen und inspirierende Speaker:innen - jetzt kostenlos anmelden.

Ihr Engagement
Entdecken Sie zahlreiche Möglichkeiten mit Ihrem Unternehmen aktiv zu werden.