
Nachhaltige Lieferketten
Gemeinsam nachhaltige Lieferketten schaffen
Ideen und Herausforderungen vom Allgäu bis nach Madagaskar
In unserem digitalen Event BetterTogether am 27.09. haben wir folgende Inhalte vorgestellt:
Wie können und sollen umweltschonende und sozialverträgliche Liefer- und Wertschöpfungsketten aussehen? Was sind Probleme und Herausforderungen in der tieferen Lieferkette? Wo sollte man ansetzen?
-
warum wir uns für ein starkes Lieferkettengesetz einsetzen,
-
welche Ideen und Herausforderungen es insbesondere bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes im Hinblick auf Kinderarbeit gibt,
-
welche konstruktiven Ansätze in der Unternehmenswelt bereits existieren, um nachhaltige Lieferketten zu gestalten.
Sie haben das Event verpasst? Hier geht es zur Aufzeichnung:
Ab 2023 gelten im Umgang mit Lieferketten für Unternehmen höhere Anforderungen. Grundlage für die neue Regelung ist das Sorgfaltspflichtengesetz, das auch als Lieferkettengesetz bekannt ist. Langfristig sollen so natürliche Ressourcen erhalten und zukunftsorientiert gewirtschaftet werden. Zugleich sollen die Rechte von Arbeitnehmenden weltweit hierdurch mehr berücksichtigt und Kinderarbeit verhindert werden.
Hierüber sprechen wir mit Sina Deschler, Referentin für Nachhaltigkeit bei elobau GmbH & Co. KG, Patrick Löw, Nachhaltigkeitsmanager bei elobau, und mit Jean-François Lepetit, Leiter der SOS-Kinderdörfer weltweit in Madagaskar.
Unsere Referent:innen

Sina Deschler & Patrick Löw
Sina Deschler, Referentin für Nachhaltigkeit im Bereich Einkauf/Beschaffung bei elobau, und Patrick Löw, Nachhaltigkeitsmanager bei elobau, berichten über ein Pilotprojekt, das die praktische Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht innerhalb elobaus vorgelagerter Wertschöpfungskette nach den Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes untersucht hat. Am Beispiel eines Produktes aus der Sparte Sensorik erläutern sie Chancen und Herausforderungen für nachgelagerte Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflicht.

Jean-François Lepetit
Jean-François Lepetit ist der Nationale Direktor der SOS-Kinderdörfer Madagaskar und ein ausgewiesener Experte im Bereich der Kinderrechte und der humanitären Hilfe. Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Lepetit mit großem Engagement für Kinder und Familien in Not ein. In leitender Funktion arbeitete Lepetit in diversen internationalen NROs wie etwa War Child, Unicef oder den SOS-Kinderdörfern Belgien. Heute stellt er dank seiner Erfahrung sicher, dass Millionen madagassischer Kinder und Jugendlicher ihre Rechte wahrnehmen und in eine gute Zukunft blicken können.

Weitere Online-Events
Aktuelle CSR-Themen und inspirierende Speaker:innen - jetzt kostenlos anmelden.

Ihr Engagement
Entdecken Sie zahlreiche Möglichkeiten mit Ihrem Unternehmen aktiv zu werden.