Hilfsorganisationen
Die SOS-Kinderdörfer arbeiten mit anderen NGOs zusammen
Gemeinsam für die Kinder dieser Welt: Die SOS-Kinderdörfer suchen den Schulterschluss mit anderen Hilfsorganisationen und engagieren sich in verschiedenen Netzwerken.

Die SOS-Kinderdörfer sind als nichtstaatliches Kinderhilfswerk inLändern für Kinder in Not aktiv. Mit anderen Hilfsorganisationen arbeitet SOS auf lokaler wie auf internationaler Ebene zusammen. Um mit vereinten Kräften für die Rechte der Kinder einzutreten, engagieren sich die SOS-Kinderdörfer in verschiedenen Netzwerken von Nichtregierungsorganisationen (vgl. NGO = engl. Non-Governmental Organization). Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, Hilfsmaßnahmen zu koordinieren und Initiativen auf politischer Ebene zu starten.
Netzwerke von Hilfsorganisationen
Hier sind einige Beispiele für Netzwerke und Aktionsgemeinschaften von Hilfsorganisationen, in denen die SOS-Kinderdörfer tätig sind:
Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen vor Ort
Vor Ort kooperieren die SOS-Kinderdörfer mit lokalen, nationalen und auch internationalen Hilfsorganisationen. Daher sind auch viele nationale SOS-Kinderdorf-Vereine und SOS-Regionalbüros Mitglieder in Dachverbänden und Netzwerken von Hilfsorganisationen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisationen begünstigt die Integration der SOS-Kinderdorf-Einrichtungen in ihren Gemeinden und fördert unseren Ansatz partnerschaftlicher kommunaler Entwicklungshilfe - mit den Menschen für die Kinder!