Verantwortliche Stelle
SOS-Kinderdörfer weltweit
Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.
Ridlerstraße 55
D-80339 München
Telefon: +49 / 89 / 179 140
Fax: +49 / 89 / 179 14 100
E-Mail: info@sos-kinderdoerfer.de
Vorstand
Petra Horn
Dr. Gerald Mauler
Dr. Wilfried Vyslozil (Vorstandsvorsitzender)
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Dr. Christoph-Marc Pressler
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der SOS-Kinderdörfer weltweit:
Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
Tel: 089/18917360
Email: sos@iitr.de
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um:
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unseren Server,
-
die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer),
-
die URL der abgerufenen Datei,
-
die Menge der gesendeten Daten,
-
Browsertyp und –version und Betriebssystem
Diese Daten werden auf den Servern unseres Provider Netrics Hosting AG, Lyss/Biel (Schweiz) getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben gespeichert. Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Die Daten werden später durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Ihre IP-Adresse wird im Zusammenhang mit einer Anmeldung zu unserem Newsletter protokolliert und gespeichert.
Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Informationen
Sie können diese Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen. Darunter versteht man Daten, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität offenzulegen, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Post- oder Ihre E-Mail-Adresse. Es findet keine personenbezogene Auswertung der Informationen statt, die unser Provider durch den Aufruf dieser Website erlangt. Jegliche Angabe personenbezogener Daten auf dieser Website durch Sie erfolgt auf freiwilliger Basis.
Grundsätzlich werden Ihre Daten, die Sie über unsere Online-Formulare übermitteln, sicher und verschlüsselt an uns übertragen. Dadurch kann ein Zugriff durch unbefugte Dritte ausgeschlossen werden. Wir nutzen dazu das SSL-Verfahren, zu dem unsere Website von COMODO CA Limited zertifiziert wurde.
Die SOS-Kinderdörfer erheben von Spendern und Interessenten solche personenbezogenen Daten, die für die Zwecke der Spendengewinnung und Spendenverwaltung oder für die Bearbeitung von Anfragen erforderlich sind: hierzu zählt z.B. die Anmeldung zu einer SOS-Patenschaft, eine Online-Spende, die Anmeldung zum Newsletter oder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Ihre Adresse und mit Ihrer Einwilligung auch Ihre E-Mailadresse und Telefonnummer, nutzen wir im Rahmen der Richtlinien der datenschutzrechtlichen Gesetzgebung auch dazu, um Ihnen Ihre (Jahres-)Spendenbescheinigung und Informationen über unsere gemeinnützige Arbeit zuzusenden.
Weitergabe von personenbezogenen Informationen an Dritte
Persönliche Daten werden nicht an Gesellschaften oder Organisationen verteilt, weitergegeben, verliehen oder verkauft, die nicht Teil der Organisationsstruktur der SOS-Kinderdörfer sind. Für den Fall, dass Dritte für verwaltungstechnische Dienstleistungen wie zum Beispiel die Kreditkartenbearbeitung herbeigezogen werden, werden diese Dienstleistungen nur unter der Voraussetzung zugekauft, dass alle persönlichen Informationen streng vertraulich behandelt, ausschließlich zum Zwecke der beauftragten Dienstleistungen und im Sinne der SOS-Kinderdörfer weltweit verwendet werden.
Zur Vermeidung einer Doppelansprache von Spendern sowie zur Klärung von Rückfragen räumt der SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann Gemeiner Fonds Deutschland e.V. dem SOS-Kinderdorf- e.V. Leserechte auf notwendige personenbezogene Daten ein. Die Datenschutzhinweise sind entsprechend einsehbar unter https://www.sos-kinderdorf.de/portal/ueber-uns/transparenz/datenschutz.
Offenlegung von Nutzungsdaten und/oder personenbezogenen Daten
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über durch unseren Provider oder durch die SOS-Kinderdörfer weltweit gespeicherten Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Dies ist auch der Fall, wenn wir Grund zur Annahme haben, dass eine Verletzung oder eine missbräuchliche Verwendung unserer Website vorliegt. In diesen Fällen behalten wir uns das Recht vor, die entsprechend notwendigen persönlichen Informationen oder die behördlich geforderten Informationen offen zu legen.
Cookies
Wir verwenden so genannte Cookies, um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern, um die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten und um unsere Werbekampagnen zu messen und zu optimieren. Außer der für die Funktion der Website und des Consent Management notwendigen Cookies, werden auf der Website nur Cookies mit ihrer aktiven Zustimmung genutzt. Sie können durch das Consent Management Tool ihre Zustimmung jederzeit wiederrufen. Mit z.B. Statistik Cookies messen wir auch anonym das Nutzerverhalten (z.B. Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe etc.) auf unseren Internetseiten und werten dieses aus. Mit Hilfe dieser Cookies können bei dem Aufruf unserer Website Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser grundsätzlich zu verhindern. Hierdurch kann allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden und bestimmte Dienste können von Ihnen nicht mehr genutzt werden.
Wenn der Nutzer unsere Website erstmalig besucht, wird der Nutzer gebeten, unseren Cookie-Hinweis zu überprüfen und dann entweder zu akzeptieren oder unsere Cookies abzulehnen. Die Einwilligung kann jederzeit unter dem nachfolgenden Link geändert und widerrufen werden:
Cookie Settings mit dem Cookie-Einwilligungsmanagement-Tool („OneTrust“)
Wir sammeln diese Einwilligungen und Eingaben durch unser Cookie-Einwilligungsmanagement-Tool („OneTrust“), des Anbieters OneTrust, LLC (Hauptsitz Großbritannien: Cannon Green, 27 Bush Lane, London EC4R 0AA, Großbritannien und Hauptsitz USA: 1350 Spring Street NW, Suite 500, Atlanta, Georgia 30309, USA ). OneTrust wird verwendet, um die Cookie Einstellungen für die gesamte Webseite abzuspeichern. OneTrust speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die von der Website verwendet werden, und darüber, ob die Nutzer ihre Zustimmung zur Verwendung der einzelnen Kategorien erteilt oder widerrufen haben. Dies ermöglicht uns, zu verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Browser des Benutzers gesetzt werden, wenn keine Zustimmung erteilt wird. OneTrust verwendet für die Informationsspeicherung Cookies, die eine normale Lebensdauer von einem Jahr haben, so dass die Präferenzen wiederkehrender Besucher gespeichert werden. OneTrust ist zudem unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnPeAAK&status=Active).
Sie finden nachfolgend eine Liste der verschiedenen Arten von Cookies, die wir und Dritte auf der Website verwenden: Unbedingt erforderliche Cookies (=Notwendige), Statistik-Cookies (Leistungs- oder Performance-Cookies), Marketing-Cookies.
Unsere Website verwendet drei verschiedene Arten von Cookies:
1. Notwendige, für die Nutzung der Website erforderliche Cookies
Diese anonymen Cookies sind für die Benutzung der Website erforderlich. Sie werden z.B. für bestimmte Funktionen in den Spenden- und Kontaktformularen der Website verwendet. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, kann es zu funktionalen Einschränkung bei der Nutzung der Website kommen. Beispiele dafür sind Cookies, die die Auslieferung der Website über Loadbalancer steuern.
Einsatz von Piwik Pro
Wir verwenden zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite das Tool Piwik Pro. Dies ist ein Dienst der der Piwik PRO GmbH Lina-Bommer-Weg 6 51149 Köln. Bei diesem Webanalysedienst handelt es sich um eine Software, die uns die statistische Auswertung von Nutzerzugriffen auf unsere Webseite ermöglicht. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Webseiten-Angebotes werden auf dem Server von Piwik Pro gespeichert und verlassen nicht das Gebiet der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag ist abgeschlossen. Ihre IP-Adresse wird lediglich in gekürzter Form weiterverarbeitet und entsprechend damit anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://piwikpro.de/datenschutz-sicherheit/. Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung zu Analysezwecken jederzeit zu widersprechen. Dazu bedarf es lediglich eines Mausklicks. In dies der Fall, so wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ohne Nutzungsdaten abgelegt mit der Folge, dass Piwik Pro keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
2. Statistik-Cookies (Leistungs- oder Performance-Cookies) mit Ihrer Einwilligung
Statistik- oder Performance-Cookies (Leistungs-Cookies) werden nur genutzt, wenn sie der Nutzung aktiv über das Consent Tool zustimmen. Sie können ihre Zustimmung jederzeit wiederrufen. Statistik- oder Performance-Cookies (Leistungs-Cookies) sind anonyme Cookies, die uns bei der Optimierung der Website helfen. Sie ermöglichen es uns, unsere Website zu analysieren, zu optimieren, Inhalte schneller zu übertragen, technisch leistungsstärker zu machen und eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen (wie z.B. Cookies für Webanalyse-Programme wie Google Analytics). Sie können durch das Consent Management Tool ihre Zustimmung jederzeit wiederrufen.
Cookies für Webanalyse-Programme sammeln und speichern Daten in pseudoanonymisierter Form zu Marketing- und Optimierungszwecken. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können auch Cookies eingesetzt werden, die allerdings Daten ausschließlich in pseudonymer Form sammeln und speichern. Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datensammlung und -speicherung für Webanalyse und -optimierung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch das Cookie-Tool widersprochen werden.
Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Google Analytics Cookies zählen zu den Statisik- oder Performance-Cookies (Leistungs-Cookies). Sie können eine einmal erteilte Zustimmung jederzeit über das Consent Tool widerrufen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Einsatz von Google Optimize
Auf unserer Webseite wird der Webanalyse- und Optimierungsdienst "Google Optimize" eingesetzt, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden "Google Optimize") bereitgestellt werden. Wir nutzen den Dienst Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize ist ein Unterdienst von Google Analytics (siehe Abschnitt Google Analytics).
Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht wird. Google Optimize Cookies zählen zu den Statistik- oder Performance-Cookies (Leistungs-Cookies). Sie können die aktive Zustimmung jederzeit über das Consent Tool wiederrufen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Optimize dabei mit aktivierter IP-Anonymisierung, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Optimierungstest und die zugehörigen Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Einsatz des Live-Chats tawk.to
Unser Onlineangebot bietet Ihnen die Möglichkeit der Anwendung von Tawk.to. Wenn Sie mit uns über die Chatfunktion in Verbindung treten, erfolgt dies über den Live-Chat des Unternehmens tawk.to Inc., 187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Nevada, 89119, USA. Hierbei handelt es sich um ein Live-Chat Tool. Der Chat wird im Quelltext integriert, was über ein Skript verläuft. Mit der Nutzung des Chat nutzen Sie automatisch die Dienste von Tawk.to.
Zu den gesammelten Daten gehören: Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats und Herkunftsland. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall stehen Ihnen gegebenenfalls die Live-Chat-Funktion sowie andere Funktionen dieses Onlineangebots nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Tawk.to gibt diese Daten nicht an Dritte weiter. Die Daten dienen Tawk.to ausschließlich zum Schutz und für interne Statistiken. Tawk.to Cookies zählen zu den Statistik- oder Performance-Cookies (Leistungs-Cookies). Sie können die aktive Zustimmung jederzeit über das Consent Tool wiederrufen. Ohne die aktive Zustimmung wird weder das Tool aktiviert noch Cookies von tawk.to genutzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das Consent Management Tool wiederrufen.
Es findet keine Identifizierung der Daten Ihrer Person statt. Ferner werden die Daten nicht gespeichert. Nach dem Chat erfolgt eine Löschung. Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Tawk.to sowie die entsprechenden Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Tawk.to entnehmen: https://www.tawk.to/privacy-policy
3. Marketing-Cookies und Social Media Plug-Ins mit Ihrer Einwilligung
Mit unserer Genehmigung wird diese Art von Cookie in der Regel von Werbenetzwerken, die wir zur Gewinnung neuer Unterstützer nutzen, auf unserer Website platziert. Unsere Social- Media Cookies wie Facebook zählen wir ebenfalls zu den Marketing Cookies. Marketing Cookies werden nach ihrer aktiven Zustimmung durch das Consent Tool gesetzt und können jederzeit über selbiges wiederrufen werden.
Solche Cookies verwenden wir, um:
- den Wirkungsgrad einer Werbekampagne über ein bestimmtes Werbenetzwerk zu messen und zu optimieren.
- die Häufigkeit einzuschränken, mit der Ihnen jede Anzeige angezeigt wird.
- relevante und ggf. auf bestimmte Zielgruppen zugeschnittene Anzeigen anzuzeigen (Targeting).
Diese Cookies registrieren z.B. den Besuch auf unserer Website, messen und analysieren die Anzahl der Abschlüsse (z.B. von Spenden und Patenschaften) und Klicks in Bezug auf unsere Werbeausgaben. Da diese Cookies von den durch uns genutzten Werbenetzwerken eingebunden werden, teilen wir diese Informationen mit unseren Partnern. Wir verbinden unsere Marketing-Cookies jedoch mit keinerlei Informationen, über die man Sie persönlich identifizieren könnte und liefern auch sonst keinerlei persönliche Informationen an Werbeanbieter oder Dritt-Websites.
Grundsätzlich können Sie bei "Your Online Choices", einer Initiative der European Interactive Digital Advertising Alliance EDAA, die wiederum Teil eines Kodex zur Selbstregulierung des Interactive Advertising Bureau IAB ist, Opt-Outs bei den teilnehmenden Marketing-Unternehmen setzen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Des Weiteren können Sie hier die Verwendung von bestimmten Marketing-Cookies jederzeit auch direkt beim Anbieter anpassen bzw. deaktivieren:
Zusätzlich können Sie gezielt die Anzeigen anpassen, die mit Hilfe der Technologie von DoubleClick angezeigt werden. Rufen Sie dazu bitte die Seite www.google.de/settings/ads auf und treffen Sie dort die gewünschten Einstellungen.
Einsatz des ve Digital Assistant
Wir nutzen die Dienste der Ve Interactive DACH GmbH (Französische Straße 47, 10117 Berlin; im Folgenden "Ve"). Bei der Bereitstellung seiner Dienste sammelt Ve personenbezogene Daten von Endnutzern, die unsere Webseiten besuchen. Ve verwendet hierbei Cookies und andere vergleichbare Technologien. Nähre Informationen über die von Ve verwendeten Technologien sind unter in Ve‘s Cookie-Richtlinie verfügbar. Eine Auflistung der Zwecke, für welche Ve personenbezogene Daten erhebt, sind in Ve‘s Datenschutzerklärung aufgelistet. Im Allgemeinen erfasst Ve über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten von Endnutzern, insbesondere Kontaktdaten und Verhaltensdaten. Ve verwendet diese personenbezogenen Daten, um Rückschlüsse auf die jeweiligen persönlichen Präferenzen der Endnutzer zu ziehen und das Web-Erlebnis des Endnutzers zu personalisieren, zum Beispiel durch Anzeige personalisierter Angebote beim Besuch von Kundenwebseiten oder ähnliche Personalisierung der Kundenwebseite an den Endnutzer und Anzeige personalisierter Werbung beim Besuch von Kundenwebseiten oder Webseiten Dritter. Ve und wir sind bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Einzelheiten hierzu sind ebenfalls Ve’s Datenschutzerklärung zu entnehmen. Ve Cookies zählen zu den Marketing-Cookies (Leistungs-Cookies). Sie können die aktive Zustimmung jederzeit über das Consent Tool wiederrufen.
Endnutzer können die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten durch Ve mittels verschiedener Wege unterbinden. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Unterbindung der Datenverarbeitung sind in Ve‘s Datenschutzerklärung enthalten u.a. das Betätigen des Opt-out-Buttons unter https://www.ve.com/de/datenschutzerklaerung#opting-out oder die Nutzung des Opt-out-Mechanismus des IAB Europe unter http://www.youronlinechoices.com/opt-out-interface.
Einsatz des Google Ads Conversion Trackings
Diese Webseite benutzt Google Ads Conversion Tracking, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Ads Conversion Tracking verwendet ebenfalls „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die Daten mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Verwendung von Cookies generell verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser die Speicherung von Cookies untersagen. Google Ads Cookies zählen zu den Marketing-Cookies (Leistungs-Cookies). Sie können die aktive Zustimmung jederzeit über das Consent Tool wiederrufen. Ohne die aktive Zustimmung werden keine Cookies von Google Ads genutzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das Consent Management Tool wiederrufen.
Einsatz der Dienste von IgnitionOne
Wir verwenden zudem die Dienste der IgnitionOne, Inc. (https://www.ignitionone.com/) zur Analyse von Nutzungsdaten. Der Betreiber der Seite ist die IgnitionOne, Inc., 470 Park Avenue South, 6th floor, New York, NY 10016, USA. Während Sie unsere Seiten besuchen, werden Sie individuell und anonym auf unserer Website über einen Pop Up-Layer dazu aufgefordert unsere Informationsbroschüren anzufordern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IgnitionOne Inc. hier. Das verwendete Tool wird als Marketing Cookie kategorisiert. Ohne die aktive Zustimmung wird weder das Tool aktiviert noch Cookies von IgnitionOne genutzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das Consent Management Tool wiederrufen.
Linkedin Lead Gen Forms
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Die entsprechende Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Im Rahmen von LinkedIn setzen wir Lead Gen Forms ein. Die dort von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten werden von LinkedIn an uns übermittelt und werden dazu verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dabei übermittelt LinkedIn mit Hilfe eines Formulars (sog. LinkedIn Lead Gen Forms) personenbezogenen Daten an uns. Diese sind in der Regel:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mittels einer E-Mail an sos@iitr.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auflistung der Cookies
Linkedin Lead Gen Forms mit Ihrer Einwilligung
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Die entsprechende Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Im Rahmen von LinkedIn setzen wir Lead Gen Forms ein. Die dort von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten werden von LinkedIn an uns übermittelt und werden dazu verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dabei übermittelt LinkedIn mit Hilfe eines Formulars (sog. LinkedIn Lead Gen Forms) personenbezogenen Daten an uns. Diese sind in der Regel:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mittels einer E-Mail an sos@iitr.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Allgemeine Datenverarbeitungs-Informationen
Betroffene Daten
- Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck
Kategorien von Empfängern
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung
- Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Angaben zu weiteren Datenverarbeitungsverfahren
Spezifische Angaben zum Bewerbungsverfahren
Betroffene Daten:
Verarbeitungszweck:
- Durchführung Bewerbungsverfahren
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting.
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. Kunden und Interessenten im Rahmen der Auftragsakquise.
Drittlandtransfers:
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
- Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung im Rahme der Aufnahme in den Bewerberpool vorliegt.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Kundendaten/Interessentendaten
Betroffene Daten:
- Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. Darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
- Vertragsdurchführung, u.a. Angebote, Aufträge, Verkauf und Rechnungsstellung, Qualitätssicherung
- Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer.
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
- Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Betroffene Daten:
- Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
- Vertragsdurchführung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaft
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, zur Entgeltabrechnung, zur Reisekostenabrechnung, zu Versicherungsleistungen, zur Fahrzeugnutzung.
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist, u.a. zur Auftragsakquise, zu Versicherungsleistungen.
Drittlandtransfers:
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
- Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung von Lieferantendaten
Betroffene Daten:
- Zur Vertragsdurchführung mitgeteilte Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
- Vertragsdurchführung, u.a. Anfragen, Einkauf, Qualitätssicherung
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Finanzamt, Zoll
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
- Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Spezifische Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Vertragsparteien und Verfahrensbeteiligten im Rahmen von Nachlassabwicklungen und Vermögensübertragungen
Betroffene Daten:
- Zur Vertrags- und Verfahrensdurchführung mitgeteilte und übernommene Daten; ggfs. darüber hinaus gehende Daten zur Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Verarbeitungszweck:
- Vertrags – und Verfahrensdurchführung, u.a. Anfragen, Recherchen, Gutachten, Schriftwechsel
- Zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Ansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche
Kategorien von Empfängern:
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, u.a. Grundbuchamt, Handels- und Vereinsregister, Nachlassgericht
- Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung
- Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
Drittlandtransfers:
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen.
Dauer Datenspeicherung:
- Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
Datenschutzrichtlinien für die Übernahme einer SOS-Patenschaft
Bitte beachten Sie, dass bei der Übernahme einer SOS-Patenschaft erweiterte Datenschutzrichtlinien für SOS-Paten im Sinne der EU-Datenschutzrichtlinien und der UN-Konvention über Kinderrechte gelten.
In diesem Zusammenhang informieren wir Sie über folgende Sachverhalte:
Zu den Daten der SOS-Kinder:
Die Würde der Patenkinder hat für uns einen hohen Stellenwert. Behandeln Sie deshalb alle personenbezogenen Daten, die Sie über SOS-Kinder und SOS-Mitarbeiter erfahren vertraulich. Publizieren Sie diese nicht in sozialen Netzwerken oder anderweitig öffentlich.
Zu den Daten der Paten:
Auch Ihre Daten werden von uns verantwortungsvoll behandelt. Folgendes wird bei uns registriert:
Name und Adresse, ggf. auch Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum der Paten, Kind oder Dorf für das die Patenschaft besteht, Konto- und Zahlungsdaten der Paten.
Diese Daten sind für die zuständigen Mitarbeiter bei SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. und bei SOS-Kinderdorf International einsehbar. Name und Adresse (sowie ggf. E-Mail-Adresse) werden für die Patenkorrespondenz vom nationalen Büro Ihres Patenlandes genutzt. Sonst werden von uns keine Informationen über Paten an Dritte weitergegeben, die nicht in unserem Auftrag tätig sind.
Alle mit Daten der Kinder und der Paten befassten SOS-Mitarbeiter werden zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen geschult und verpflichtet. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung der Vertragsbeziehung erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO. Gemäß Artikel 15 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten zu erhalten. Sie können jederzeit gemäß Artikel 16 ff. DSGVO die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Die vollständige Datenschutz-Information können Sie in den Geschäftsräumen oder im Internet auf der Datenschutzerklärung unter www.sos-kinderdoerfer.de einsehen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Patenteam unter Telefon 089-17914160 oder paten@sos-kinderdoerfer.de.
Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsrecht und Widerspruch)
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten zu verlangen.
Wenn Sie Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten wünschen oder Ihre Daten gelöscht werden sollen oder Sie die vorliegende Datenschutzerklärung widerrufen möchten, oder ein sonstiges Betroffenenrecht geltend machen Ansprüche auf Berichtigung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit), schreiben Sie bitte an SOS-Kinderdörfer weltweit, Ridlerstraße 55, 80339 München, rufen Sie uns an unter Telefon 089 / 17914-140 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@sos-kinderdoerfer.de. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft auch elektronisch erteilt werden.
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen Widerspruch erheben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Sie können gegen die Verarbeitung ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung Widerspruch erheben (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Sie haben das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die für SOS-Kinderdörfer weltweit örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Deutschland (https://www.lda.bayern.de/)
Keine Haftung für Webseiten Dritter
Die SOS-Kinderdörfer weltweit können ihre Website mit Webseiten Dritter verknüpfen, um eine besondere Dienstleistung oder ausführlichere Informationen zu einem bestimmten Thema zur Verfügung zu stellen. Unsere Erklärungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit gelten jedoch nicht mehr, sobald Sie unsere Website verlassen. Es ist uns nicht möglich, die Informationen, die auf extern verknüpften Websites über Sie erfasst werden, noch die Verwendung derselben zu überwachen. Lesen Sie die Grundsätze, die für die Websites Dritter gelten, in deren jeweiligen Erklärungen betreffend Datenschutz und Datensicherheit nach.
Fragen und Anregungen
Wenn Sie Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: Nachricht an die SOS-Kinderdörfer senden