01. Oktober 2025 |  NEWS

Internationales Fachforum in Vilnius: Politik, Wissenschaft und Praxis bündeln Kräfte für Kinderschutz

SOS-Kinderdörfer weltweit und ISPCAN bündeln Kräfte beim Rise Up Policy Forum in Vilnius

München -01. Oktober – Jedes Kind hat das Recht, frei von Gewalt und Ausbeutung aufzuwachsen – doch die Realität sieht oft anders aus. Millionen Mädchen und Jungen weltweit erleben Missbrauch, Vernachlässigung oder Gewalt im digitalen Raum. Hinter jeder Zahl steht ein Kind, das Schutz und eine Stimme braucht.

Hände, die übereinander gefaltet sind.
„Wir brauchen jetzt gemeinsame, entschlossene Schritte, um Kinder vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen“, so Dr. Simone Toepfer Credit: SOS Kinderdörfer weltweit / byndc

Um daran etwas zu ändern, bündeln die SOS-Kinderdörfer weltweit und die International Society for the Prevention of Child Abuse and Neglect (ISPCAN) ihre Kräfte: Am 9. Oktober 2025 findet in Vilnius/Litauen das Rise Up Policy Forum statt. Ziel ist es, gemeinsam mit Regierungsvertretern konkrete politische und gesellschaftliche Lösungen zu entwickeln, um den Kinderschutz weltweit nachhaltig zu stärken.

ISPCAN ist das weltweit einzige multidisziplinäre Fachnetzwerk zum Schutz von Kindern. Es vereint Expert:innen aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Recht, Politik und Forschung in mehr als 100 Ländern. Gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern, die in 130 Ländern aktiv sind, bringt ISPCAN Fachleute aus allen relevanten Disziplinen zusammen, um Kinderschutz über Grenzen hinweg zu stärken.

„Kinderschutz ist keine nationale Aufgabe, sondern eine globale Pflicht“, betont Pierre Cazenave, Globale Ombudsperson der SOS-Kinderdörfer, der als Sprecher vor Ort sein wird. „Wir wissen: Es mangelt nicht an guten Absichten, sondern an funktionierenden Schutzsystemen. Dafür braucht es verbindliche Standards, klare Verantwortlichkeiten – und vor allem den Willen, Schutz im Alltag wirksam zu machen.“

Auch Dr. Simone Toepfer, Kinderschutzbeauftragte der SOS-Kinderdörfer weltweit, gehört zu den Teilnehmenden des Forums. Gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftler: innen, Praktiker:innen und internationalen Expert:innen wird sie diskutieren, wie Schutzsysteme verbessert und Kinderrechte global gesichert werden können.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:
Weltweit sind jährlich über 300 Millionen Kinder von sexueller Ausbeutung im Internet betroffen.
Allein in Deutschland wurden 2024 mehr als 17.600 Fälle dokumentierter Online-Straftaten zum Nachteil von Kindern verzeichnet.

„Hinter jeder Zahl steht ein Kind. Das darf uns nicht egal sein. Wir brauchen jetzt gemeinsame, entschlossene Schritte, um Kinder vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen“, so Toepfer.

Das Rise Up Policy Forum ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu wirksamen Kinderschutzsystemen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Zusammenarbeit und die Entwicklung konkreter Maßnahmen, die weltweit Wirkung entfalten können.