Abschlussbericht der Independent Special Commission (ISC)

Aufarbeitung – und ein klarer Blick nach vorn

Jeder einzelne Fall, in dem ein Kind Unrecht erfährt, ist einer zu viel – und ein deutliches Zeichen dafür, dass wir unsere wichtigste Aufgabe nicht erfüllt haben. Deshalb verpflichten wir uns, Missstände offen und transparent aufzuarbeiten – und daraus zu lernen. 

Im Auftrag von SOS-Kinderdorf International untersuchte eine unabhängige Sonderkommission (ISC) vergangenes Fehlverhalten und strukturelle Schwächen im Kinderschutz. Der Abschlussbericht, veröffentlicht im Juni 2023, fasst die Ergebnisse einer zweijährigen internationalen Untersuchung zusammen. 

Der gesamte Bericht ist öffentlich zugänglich – ebenso wie eine deutsche Zusammenfassung mit den zentralen Ergebnissen und Empfehlungen.

Was wurde festgestellt? 

In mehreren Ländervereinen kam es in der Vergangenheit zu Kinderschutzverstößen und pädagogischem Fehlverhalten.

Die Kommission hat in ihrem Bericht bestätigt, dass die Föderation der SOS-Kinderdörfer Fortschritte im Bereich des Kinderschutzes gemacht haben. Unter anderem die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Organisationskultur und die Umsetzung des Aktionsplans Kinderschutz seit 2021 werden positiv hervorgehoben.

Gleichzeitig zeigt uns der Bericht der Kommission die Schwächen in unseren bisherigen Strukturen und Prozessen. Wir mussten feststellen, dass wir uns insbesondere in den Bereichen Governance und Leadership noch stärker verbessern können. Auch der Mangel von einheitlichen, föderationsweiten Prozessen und Verfahren wurde von der Kommission kritisiert.

Wir bedauern zutiefst, dass Kinder und Jugendliche in unserer Obhut Leid erfahren mussten und bitten alle Betroffenen um Entschuldigung. Unsere Verantwortung ihnen gegenüber ist unsere höchste Priorität und wir tun alles uns Mögliche, um sie zu unterstützen. Gleichzeitig würdigen wir die wichtige Rolle der Whistleblower und Gesprächspartner, die zu der Arbeit der Kommission und dem Bericht beigetragen haben. Für ihren Mut sind wir zutiefst dankbar. Dieser ermöglicht es uns, die notwendigen Schritte zu gehen, um unsere Organisation weiterzuentwickeln. Wir haben in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche tiefgehende Veränderungen und Weiterentwicklungen im Hinblick auf Kinderschutz und Gewaltprävention umgesetzt. Der Abschlussbericht der ISC war ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer Mission, Kindern und Jugendlichen weltweit ein sicheres Zuhause zu geben.

Die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen in Obhut der SOS-Kinderdörfer ist unsere höchste Priorität und prägt unsere Arbeit tagtäglich. Wir sind bestrebt, unsere Strukturen und Prozesse zu ihrem Schutz fortlaufend zu verbessern. Unser Dachverband SOS-Kinderdorf International hat dafür eine umfassende Kinderschutz-Strategie (Safeguarding Strategy 2030) eingeführt.