Klimaschutz ist Kinderschutz: Podcast der SOS-Kinderdörfer

"Climate Action – Child Protection": Die Klimakrise stellt eine Bedrohung für die Menschenrechte dar, aber ihre Auswirkungen sind nicht gleichmäßig verteilt. Besonders betroffen sind junge Menschen. Sie sind jedoch nicht wehrlos. In der neuen englischsprachigen Podcast-Serie der SOS-Kinderdörfer weltweit sprechen Leonie Fößel und Jakob Nehls mit Gästen aus aller Welt, die sich im Kampf gegen den Klimawandel engagieren. Jetzt reinhören!

Folge 3

Dr. Deqa Dimbil, Regionalberaterin der SOS-Kinderdörfer in Mogadischu

Warum werden Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – und welche Rolle spielt dabei die Klimakrise? Was sind andere Fluchtfaktoren? In der dritten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Deqa Dimbil. Sie arbeitet in Mogadischu als Regionalberaterin für Ost- und Südafrika für Krisenbewältigung und humanitäre Hilfe am Horn von Afrika. Als studierte Ärztin hat sie die teils schlimmen Folgen der Klimakrise gesehen, unter denen die Menschen in der Region leiden. Sie berichtet von der harten Realität in Geflüchtetencamps und erzählt, warum es eben nicht alleine “das Klima” ist, das Menschen zur Flucht zwingt – sondern Faktoren, die von der Klimakrise beeinflusst werden. Wir blicken hinter die “großen Erzählungen” der Klimamigration und sprechen auch über die Verantwortung der Industrienationen. 

Folge 2

Roseline Isata Mansaray, Klimaaktivistin - Foto: Alena Dietl

Wenn wir über die Klimakrise sprechen, dann kommt ein wichtiger Punkt oft zu kurz: Geschlechterungerechtigkeit. Doch wie und warum hängen Frauenrechte eigentlich mit der Klimakrise zusammen? Darum geht es in der zweiten Folge unseres Podcasts. Roseline Isata Mansaray, eine 29-jährige Aktivistin für Klimagerechtigkeit aus Sierra Leone, stellt die Rechte von Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt der Diskussion. Roseline gründete Fridays For Future in Sierra Leone, einem Land, das besonders für junge Frauen extrem unsicher ist.

Folge 1

Marinel Ubaldo, Klimaaktivistin

In der ersten Folge sprechen wir mit der philippinischen Klimaaktivistin Marinel Ubaldo, die als Kind den Supertaifun Haiyan überlebte. Sie berichtet, warum sie Teil der Lösung sein will und wie sie mit ihrer Wut auf das Versagen in der Klimapolitik umgeht. Außerdem verrät sie, was sie und andere junge Menschen brauchen, die im Klimaschutz tätig sind.

Fortsetzung folgt

Entdecken Sie mit uns die einzigartige Sichtweise junger Menschen auf die Klimakrise und erfahren Sie, warum junge Stimmen für die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für alle unerlässlich sind.

Auf dieser Seite können Sie auch alle weiteren Episoden unserer Podcast-Serie anhören.

Leonie Fößel und Jakob Nehls bei der Aufnahme der ersten Podcast-Episode - Fortsetzung folgt!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Projekten.

Ihre Spende an die SOS-Kinderdörfer weltweit können Sie von der Steuer absetzen. Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind als eingetragene gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit. (Steuernummer 143/221/91910)