
Klassenpatenschaft der SOS-Kinderdörfer
Eine Gemeinschaft hilft einer anderen
Mit einer Klassenpatenschaft kann deine Klasse oder Schule allen Kindern in einem SOS-Kinderdorf die Chance auf Bildung geben und ihnen das Aufwachsen in einer Gemeinschaft ermöglichen!
Die Kinder im SOS-Kinderdorf unterstützen sich gegenseitig beim Lernen, spielen gemeinsam, helfen sich im Alltag und erleben dadurch eine Kindheit in Geborgenheit. Mit eurer Klassenpatenschaft helft ihr ebenso anliegenden Schulen, Kindergärten, Kliniken und Sozialzentren, von denen auch Kinder und Familien außerhalb des SOS-Kinderdorfes profitieren, dadurch können sich ganze Gemeinden positiv entwickeln.
Deine Klasse kann notleidenden Kindern helfen und bekommt gleichzeitig die Chance, viel über andere Kulturen, andere Werte, Länder und Lebensgewohnheiten zu erfahren. Gerne könnt ihr euch mit eurem Kinderdorf per Brief oder Email austauschen.
Eine Gemeinschaft hilft einer anderen! Mit einer Klassenpatenschaft ermöglicht ihr notleidenden Kindern eine positive Zukunft!

So hilft eine Patenschaft
Ihr unterstützt ein ganzes SOS-Kinderdorf und notleidende Kinder in der Nachbarschaft.
Euer Patenbeitrag sichert die Betreuung der Kinder in eurem Kinderdorf und stärkt die Gemeinschaft. Euer Beitrag kommt auch zum Einsatz, wenn z. B. ein Kindergarten der SOS-Kinderdörfer Spielsachen oder eine Schule neues Lehrmaterial benötigt.
Zusätzlich ermöglicht ihr die Hilfe für bedürftige Kinder in der Nachbarschaft z. B. durch Schulgeld oder Fortbildungskurse für alleinerziehende Mütter und helft so, dass Kinder in ihrer leiblichen Familie aufwachsen können.

Das bekommt ihr
Als Pate nehmt ihr an der Entwicklung Eures Paten-Kinderdorfes teil. Nach Abschluss der Patenschaft erhaltet ihr eure persönlichen Patenschaftsunterlagen mit einem Foto und Informationen über euer Patendorf sowie:
Zweimal jährlich einen Bericht direkt aus dem SOS-Kinderdorf. Ihr erfahrt, was in eurem Patendorf und seinen angeschlossenen Projekten geschieht und wie sich die Kinder dort entwickeln.
Vierteljährlich das Magazin der SOS-Kinderdörfer weltweit.

Und was kostet das?
Mit einem Euro am Tag gebt ihr notleidenden Kindern eine Zukunft:
Eine Dorfpatenschaft kostet 31 Euro im Monat, gerne könnt ihr den Betrag auch selbst erhöhen.
Eine Patenschaft ist jederzeit kündbar.
Wie finanziert man nur so eine Patenschaft?
Mit kreativen Ideen!
Hier kommen einige Tipps, wie ihr die Patenbeiträge ganz einfach sammeln könnt - auch ohne das Klassenkonto zu plündern!

- Getränke- oder Kuchenstand im Rahmen von Schulfesten oder Weihnachtsbasaren
- Kleine Spiel-Turniere ausrichten, in dem jeder Teilnehmer etwas spenden kann. Zum Beispiel auch kleine Sportaktionen wie Torwandschießen.
- Sponsorenläufe auf Sportfesten. Für jeden gelaufenen Kilometer wird gespendet oder die Teilnehmer spenden etwas.
- Ihr könnt an einem Flohmarkt teilnehmen oder ihr baut einen Stand auf dem Schulfest auf. Ihr könnt zum Beispiel gelesene Bücher, alte Spielsachen, Kleidung und noch viel mehr loswerden. Das Geld aus dem Spendenhäuschen könnt ihr dann für die Patenschaft verwenden.
- Natürlich könnt ihr auch den Beitrag einfach unter euch aufteilen. Am Besten ist es, wenn gleich für mehrere Monate eingesammelt wird, anstatt über jeden Monat einzeln.
Häufig gestellte Fragen
Können wir unserem Patendorf schreiben? Dürfen wir Fotos und Berichte aus unsererm SOS-Kinderdorf an der Schule aushängen? Was passiert in den Ferien mit unserer Patenschaft? Diese und weitere Fragen haben wir hier für euch beantwortet:
So machen es die anderen:
Beispiele für Klassenpatenschaften
Schüler engagieren sich als Paten
Die Klasse G9a der Gesamtschule Geistal verkauft süße Leckereien zugunsten der SOS-Kinderdörfer. Die Schüler unterstützen damit ihr Patenkind in Liberia. Die Patenschaft besteht schon seit gut fünf Jahren.
Kinder helfen Kindern
Ihr wollt wissen, wie ihr den SOS-Kinderdörfern helfen könnt? Hier findet ihr Informationen, Ideen und Ansprechpartner zu Anlass-Spenden von Kindern für Kinder!
Videos aus aller Welt
Die Filme aus der Welt der SOS-Kinderdörfer geben Einblick, wie Kinder und anderswo leben, zum Beispiel in Indien oder Brasilien. Reinschauen!
Für Lehrer:innen
Arbeitsblätter, Bastelbögen und eine Weltkarte zum Bekleben: Hier gibt es Materialien für den Unterricht gratis zum Herunterladen.