
Rückenwind für nachhaltige Jobs im Energie- und Umweltsektor
UNIKIMS, die Management School der Universität Kassel, erweitert Bildungskooperation
Ingenieurtechnisches Know-how für nachhaltige Entwicklungsarbeit – dieses Ziel haben sich die UNIKIMS, Wissenschaftler der Universität Kassel und des Fraunhofer IEE mit dem Diploma of Basic Studies "Site-Adapted Transformation Technologies for the Global South (SATT)" gesetzt. In Kooperation mit SOS-Kinderdörfer weltweit erhalten pro Jahr 15 junge Menschen aus dem Globalen Süden ein Vollstipendium für die Teilnahme.
Studierenden durch Bildung Zukunftschancen geben: Die erfolgreiche, seit 2021 bestehende Zusammenarbeit mit UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, hat bereits 38 junge Erwachsene aus SOS-Kinderdorf-Programmen eine Teilnahme am Zertifizierungsprogramm Wind Energy Systems (WES-Programm) und eine international anerkannte akademische Qualifikation ermöglicht.
Die Idee zum neuen SATT-Programm entstand während einer Studienreise von Wissenschaftler:innen der Universität Kassel und dem Fraunhofer IEE nach Malawi. "Vor Ort hat sich gezeigt, welche Technologien und welches Wissen die Bevölkerung gerade in ländlichen Gebieten benötigt", sagt Prof. Dr.-Ing. Detlef Kuhl, der das Programm mitgestaltet und leitet.
Generalstudium im Umwelt- und Energiesektor
Aus den Erfahrungen vor Ort entstand ein Zertifikatsprogramm mit sieben Modulen: Waste Management, Water Management, Agriculture, Wind and Solar Energy, Electrical Engineering und Biogas. Wer alle Module absolviert, erhält eine technische Qualifizierung zu einer Art "Generalingenieur". Die Module des Online-Studiengangs haben Bachelor-Niveau, sind jedoch speziell an die Anforderungen der Länder des Globalen Südens angepasst und schließen mit einem Diplom des Grundstudiums der Universität Kassel ab.
Wie schon beim erfolgreichen Zertifikatsprogramm Wind Energy Systems (WES) basiert auch das neue SATT-Programm auf einem bewährten Stipendienmodell: UNIKIMS übernimmt die Studiengebühren, während das Global Scholarship Program der SOS-Kinderdörfer weltweit die Studierenden zusätzlich mit Beiträgen zu den Lebenshaltungskosten unterstützt und bei individuellen Fragen begleitet. Da ein Online-Studium für viele eine besondere Umstellung bedeutet, werden sie zugleich eng vom UNIKIMS-Team betreut – organisatorisch wie fachlich.
"Wir wollen den Menschen im Globalen Süden die Hand reichen und ein Tool zur Selbsthilfe liefern. Das erworbene Wissen soll dabei helfen, die Ressourcen vor Ort besser zu verteilen und effizienter zu nutzen."
Start des Programms im Herbst 2025
Über 150 Bewerber:innen haben bereits ihre Unterlagen für das SATT-Programm eingereicht. Nach Prüfung der Unterlagen und persönlichen Interviews werden die Teilnehmer:innen ausgewählt. Neben soliden Englischkenntnissen und passenden Bildungsabschlüssen wird auch auf Engagement und Zielstrebigkeit geachtet. Besonders erfreulich: Mehr als ein Drittel der Bewerbungen stammt von Frauen – ein starkes Signal für Vielfalt und Chancengleichheit in einer technischen Ausbildung, die traditionell von Männern dominiert wird. "Besonders bereichernd ist es, hochmotivierte junge Menschen zu erleben, die diese Chance mit großer Leidenschaft und Ernsthaftigkeit nutzen." erzählt Dian Yunus, Programmmanagerin der UNIKIMS.
Das SATT-Programm startet ab September 2025. Neben den Stipendiat:innen aus 13 Ländern, darunter Tansania, Äthiopien, Demokratische Republik Kongo, den Philippinen oder Bangladesch bietet es auch Mitarbeitenden aus der Entwicklungszusammenarbeit die Gelegenheit, sich in ingenieurtechnischen Bereichen weiterzubilden. Ziel ist es einen intensiven Austausch und eine effektive Zusammenarbeit der beiden Gruppen zu ermöglichen.
"Als Anbieter der universitären Weiterbildung sehen wir uns zutiefst in der Verantwortung, unseren Beitrag zu leisten, um Armut durch Bildung zu bekämpfen. Wir wollen die Chancen junger Menschen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, neue Perspektiven schaffen und ihnen Kompetenzen mitgeben, ihr Land weiterzuentwickeln", sagt Dr. Jochen Dittmar, Geschäftsführer der UNIKIMS.
Erfolgreiches Zertifizierungsprogramm Wind Energy Systems
Bei der Planung und Umsetzung des neuen Programms profitiert die UNIKIMS von ihren bisherigen Erfahrungen im Online-Studiengang Wind Energy Systems. Bereits 24 Teilnehmende aus SOS-Kinderdorf-Programmen haben das einjährige Zertifikatsprogramm absolviert 14 nehmen derzeit teil. Sie kommen aus Burundi, Ruanda, Somalia, Sierra Leone und Nepal.
Für die meisten Teilnehmer:innen im Alter von 18 bis 33 Jahren ist die erste Erfahrung mit einem Online-Studiengang. Das flexible Format erleichtert es Ausbildung mit Arbeit und Familie zu vereinbaren. Auch wenn es dabei immer wieder gilt technische Hürden zu überwinden oder organisatorische Herausforderungen zu meistern, sind die Studierenden hochmotiviert und voller Zuversicht.
"Das UNIKIMS-Programm war eine bereichernde Erfahrung für mich. Die Kombination aus akademischer Anforderung, praktischer Relevanz und kulturellem Austausch ist wirklich einzigartig."
Neues Wissen schafft vielfältige Möglichkeiten
Arsema aus Äthiopien beschreibt ihre Erfahrungen: "Dieses Programm ist großartig. Die Professor:innen sind sehr engagiert, und man merkt, dass sie aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung sehr viel Wissen haben." Ihr Studienkollege Prosper aus Burundi lobt die gute Unterstützung und ist schon begierig darauf, noch tiefer in die Materie einzusteigen.
Die Möglichkeiten, die sich den jungen Menschen durch das Zertifikat eröffnen, sind vielseitig: Ein Teil der Absolventen setzt die Ausbildung durch ein Masterstudium im Bereich Windenergie der UNIKIMS oder an anderen Hochschulen ihres Landes fort. Anderen sehen sich dafür gerüstet, Arbeitsplätze im Windenergiesektor zu finden.
Einige der Studierenden planen, sich für mehr Ausbildungsmöglichkeiten im Umweltsektor einzusetzen und möchten ihr Land aktiv unterstützen, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Gegenseitiges Lernen
Die Zusammenarbeit ist für alle Beteiligten ein Gewinn Die Studierenden berichten, dass sie nicht nur fachlich, sondern auch in Kommunikation, Zeitmanagement und Sprachkenntnissen dazugelernt haben und besonders schön, ihr Selbstbewusstsein gewachsen sei. Auch Prof. Kuhl blickt mit Spannung auf den Start des neuen Programms: „Uns ist klar, dass etwas Unbekanntes auf uns zukommt. Dieser Studiengang ist einmalig und auch Lehrende werden dazulernen“.
Als verlässlicher Partner und Förderer eröffnet UNIKIMS jungen talentierten Menschen aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen wertvolle neue Zukunftsperspektiven.

UNIKIMS: Stipendien für Jugendliche
Der Online-Masterstudiengang Wind Energy Systems der Management School der Uni Kassel nimmt Studierende aus Programmen der SOS-Kinderdörfer auf.

Klima und Umwelt
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in Regionen, die schon heute besonders von der Klimakrise betroffen sind.