Bildergalerie: Medizinische Hilfe
Fotos aus dem Arbeitsalltag der SOS-Klinik
Beratung, Vorsorge, Impfungen, Geburtshilfe oder akute Notfallmedizin: Die SOS-Klinik in Mogadischu mit angeschlossener Feldklinik im Flüchtlingslager Badbado sind eine unverzichtliche Anlaufstelle für Mütter mit Kindern. Machen Sie sich ein Bild!
Eine Oase des Friedens und der Hoffnung inmitten der umkämpften Stadt Mogadischu: Die SOS-Mutter-Kind-Klinik steht seit 30 Jahren für eine qualitativ hochwertige und kostenfreie medizinische Versorgung der notleidenden Menschen in Somalias Hauptstadt.
Ursprünglich sollte die 1986 eröffnete SOS-Klinik nur die Bewohner des SOS-Kinderdorfs Mogadischu sowie die Kinder aus dem SOS-Kindergarten und der SOS-Schule versorgen. Mit Ausbruch des Bürgerkriegs 1991 hat SOS die Klinik für alle geöffnet. Seitdem ist der Zulauf enorm. Bereits in aller Frühe drängen sich die Menschen vor dem Tor des Klinik-Geländes und warten auf Einlass.
Dr. Mohamed Dakane ist Ärztlicher Direktor der SOS-Klinik in Mogadischu. Mit einem Team von 25 Ärzten, Pflegern und Hebammen pro Schicht kümmert er sich um die großen und kleinen Patienten der Klinik.
Täglich suchen bis zu 200 Patienten Hilfe in der SOS-Mutter-Kind-Klinik Hilfe. Der Arbeitstag ist streng getaktet. Und trotzdem bleibt den SOS-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeitern immer noch etwas Zeit, um sich die Sorgen und Nöte der Patientinnen anzuhören.
"Tief ein- und ausatmen, damit ich Deine Lunge abhören kann": Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßige Gesundheitschecks sind in Somalia, wo es praktisch kein staatliches Gesundheitssystem gibt, eine Seltenheit. In der SOS-Klink Mogadischu gehören sie zum festen Programm.
Ein kleiner Pieks in den Po mit großer Wirkung: Viele tausend Kinder pro Jahr werden in der SOS-Klinik geimpft um so die sehr hohe Kindersterblichkeit des Landes zu bekämpfen.
Fachkundige Überwachung eines Babys im Wärmebettchen – dieser Winzling hat Glück, dass seine Mutter in der SOS-Klinik entbunden hat. Andernorts im Land hätte er diese notwendige medizinische Versorgung wohl nicht bekommen.
Bis zu zwanzig Kinder erblicken pro Tag das Licht der Welt in der SOS-Mutter-Kind-Klinik. Dieser kleine Junge ist erst wenige Stunden alt. Willkommen im Leben, kleiner Mann!
Gesundheits-, Hygiene- und Ernährungsfortbildungen spielen eine große Rolle in der SOS-Klinik Mogadischu. Hier finden sich Müttergruppen zusammen, die von SOS-Mitarbeitern geschult werden und sich im Anschluss untereinander über ihre Erfahrungen austauschen und gegenseitig beraten.
Die SOS-Klinik verfügt über eine Apotheke, ein Labor sowie über eine eigene Blutbank.
Während die Frauen mit den Kindern auf ihre Behandlung warten, gehen diese Männer zur Blutspende.
Die SOS-Kinderdörfer betreiben in Mogadischu eine Krankenpflegeschule, in der medizinisches Fachpersonal ausgebildet wird. Quallifiziertes Pflegepersonal ist selten in Somalia, so dass die jungen Menschen, die hier noch die Schulbank drücken, später gute Chancen auf dem lokalen Arbeitsmarkt haben werden.
Seit 2011 betreiben die SOS-Kinderdörfer im Flüchtlingslager Badbado eine SOS-Feldklinik. In dem Flüchtlingslager, das in der Nähe der Hauptstadt Mogadischu liegt, leben viele Tausende Menschen. Sie sind Vertriebene im eigenen Land und vor Hunger, Gewalt und Bürgerkrieg geflohen. Die SOS-Feldklinik ist für die medizinische Grundversorgung der Camp-Bewohner zuständig. Täglich kommt eine Vielzahl von Menschen zur Anmeldestelle und bittet um medizinische Hilfe.
Mangelernährung bei Kindern unter fünf Jahren ist ein weit verbreitetes Problem und stellt ein großes Risiko für die Kleinen da. Mit dem Oberarm-Maßband wird der Umfang des Ärmchens gemessen – ein wichtiger Indikator, ob das Kind unterernährt ist. Bei diesem kleinen Patienten ist aber alles im grünen Bereich.
Blutdruck-Kontrolle bei einer Schwangeren in der SOS-Feldklinik Badbado.
Die SOS-Feldklink verfügt über eine eigene kleine Apotheke, die Medikamente an die Camp-Bewohner ausgibt.
Neben der medizinischen Versorgung der Menschen Mogadischus durch die SOS-Mutter-Kind-Klinik sowie die SOS-Feldklinik widmen sich die SOS-Kinderdörfer natürlich auch der Erziehung und Ausbildung der Kinder in der Stadt. Der SOS-Kindergarten wurde bereits 1985 eröffnet. Neben den Mädchen und Jungen aus dem SOS-Kinderdorf spielen und lernen hier auch viele Kinder aus der Nachbarschaft des Kinderdorfs.
Wie lebt es sich in Mogadischu? Wie sieht es auf den Straßen aus? Es gibt Handel in der Stadt…
… aber gleichzeitig ist Mogadischu gezeichnet von Zerstörung durch den jahrzehntelangen Bürgerkrieg.
Eine weitere Alltagsszene aus Mogadischu, einer der gefährlichsten Städte der Welt.
Humanitäre Hilfe in Somalia braucht einen langen Atem – um der Menschen willen! Beweisen wir gemeinsam, dass wir diesen haben. Wir müssen den Kindern und Müttern Mogadischus zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bitte unterstützen Sie unsere Klinik in Mogadischu!
Mit Ihrer Spende können in der Klinik der SOS-Kinderdörfer jedes Jahr tausende Menschenleben gerettet werden.

Video: Die Klinik der SOS-Kinderdörfer in Mogadischu
In unserem fünfminütigen Film kommen die Ärzte und Pfleger zu Wort, die in der Klinik der SOS-Kinderdörfer auch unter schwierigsten Bedingungen die medizinische Versorgung für Schwangere, Mütter und Kinder in Mogadischu aufrechterhalten.

Somalia
Lesen Sie mehr über die harten Lebensbedingungen für Kinder und Familien in Somalia und die vielschichtigen Hilfsprogramme der SOS-Kinderdörfer.