Ein Beispiel
In der wunderschönen Stadt Marrakesch befinden sich zwei SOS-Jugendhäuser für Jugendliche aus dem SOS-Kinderdorf Ait-Ourir, Marokkos erstem Kinderdorf. Zur Zeit leben dort 13 Mädchen und 30 Buben im Alter zwischen 15 und 21 Jahren, die sich auf ein selbständiges Leben vorbereiten.

Mitarbeiter und Jugendliche des SOS-Jugendhauses in Marrakesch, Marokko - Foto:SOS-Archiv
1985 öffnete das SOS-Kinderdorf Ait-Ourir etwa 40 Kilometer außerhalb von Marrakesch seine Pforten. Etwa acht Jahre später waren die ersten Kinder aus dem Kinderdorf "herausgewachsen". Um diesen Jugendlichen eine geeignete Unterkunft in der Nähe ihrer Ausbildungsstätte bieten zu können, mietete SOS-Kinderdorf International ein Haus in Marrakesch. Das Haus war groß genug, um 16 Teenager aufzunehmen.
Im September 1994 entschieden sich erstmals drei Mädchen für eine Berufsausbildung in Marrakesch. Sie bezogen zwei Räume im Parterre des Jugendhauses, das ursprünglich nur für Buben vorgesehen war. Zwei Jahre später wurde ein eigenes Haus für Mädchen angemietet.
Nach einigen Jahren war die Anzahl der Jugendlichen derart gestiegen, dass entschieden wurde, in Amarchich ein Haus mit zwei Wohnungen für Mädchen und eines mit vier Wohnungen für Buben zu kaufen. Amarchich ist ein Stadtteil von Marrakesch, dicht besiedelt und mit guter Infrastruktur. Die Jugendlichen können aus einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen wie Schulen, Berufsbildungszentren und einer Universität wählen. Da die beiden Jugendhäuser nahe beieinander liegen, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten.
Im September 1994 entschieden sich erstmals drei Mädchen für eine Berufsausbildung in Marrakesch. Sie bezogen zwei Räume im Parterre des Jugendhauses, das ursprünglich nur für Buben vorgesehen war. Zwei Jahre später wurde ein eigenes Haus für Mädchen angemietet.
Nach einigen Jahren war die Anzahl der Jugendlichen derart gestiegen, dass entschieden wurde, in Amarchich ein Haus mit zwei Wohnungen für Mädchen und eines mit vier Wohnungen für Buben zu kaufen. Amarchich ist ein Stadtteil von Marrakesch, dicht besiedelt und mit guter Infrastruktur. Die Jugendlichen können aus einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen wie Schulen, Berufsbildungszentren und einer Universität wählen. Da die beiden Jugendhäuser nahe beieinander liegen, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten.
Eine der Wohnungen im Jugendhaus für Buben hat den Status einer Jugendwohngemeinschaft. Die Jugendlichen, die darin leben, sind meist etwas älter als die anderen und übernehmen die volle Verantwortung für ihren Haushalt. Die anderen Wohnungen werden nach einem gemischten System aus Verantwortlichkeiten der Jugendlichen und Unterstützung durch eine Reinigungskraft und eine Köchin geführt.
Ein weiteres Anliegen von SOS-Kinderdorf ist es, die Jugendlichen auch bei der Wahl des Berufes und der Arbeitssuche zu unterstützen. SOS-Kinderdorf Marokko arbeitet seit 1994 aktiv an der sozialen Integration seiner Jugendlichen. Beispielsweise wurde ein verpflichtendes Trainee-Programm für Buben eingeführt, in dessen Rahmen die Jugendlichen jedes Jahr im Juli für verschiedene Unternehmen arbeiten können. Dieses Programm hat vor allem zwei Ziele: Einerseits die Gewöhnung an geregelte Arbeitszeiten, hierarchische Strukturen und die Erfüllung von Anordnungen, andererseits das Arbeiten in einem Team.
Die Jugendlichen, die bereits konkrete Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft haben, bekommen die Möglichkeit, sich die passenden Arbeitsplätze auszusuchen. Andere, die noch keine bestimmten Interessen haben, erhalten einen Einblick in die Vielfalt möglicher Berufe und können ihre Fähigkeiten testen.
Ein weiteres Anliegen von SOS-Kinderdorf ist es, die Jugendlichen auch bei der Wahl des Berufes und der Arbeitssuche zu unterstützen. SOS-Kinderdorf Marokko arbeitet seit 1994 aktiv an der sozialen Integration seiner Jugendlichen. Beispielsweise wurde ein verpflichtendes Trainee-Programm für Buben eingeführt, in dessen Rahmen die Jugendlichen jedes Jahr im Juli für verschiedene Unternehmen arbeiten können. Dieses Programm hat vor allem zwei Ziele: Einerseits die Gewöhnung an geregelte Arbeitszeiten, hierarchische Strukturen und die Erfüllung von Anordnungen, andererseits das Arbeiten in einem Team.
Die Jugendlichen, die bereits konkrete Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft haben, bekommen die Möglichkeit, sich die passenden Arbeitsplätze auszusuchen. Andere, die noch keine bestimmten Interessen haben, erhalten einen Einblick in die Vielfalt möglicher Berufe und können ihre Fähigkeiten testen.