Waisenkinder
Kinder außen vor: Die Situation von Waisenkindern weltweit
Waisenkinder und Kinder ohne elterliche Betreuung bedürfen eines besonderen Schutzes und einer besonderen Fürsorge. Trotzdem werden ihre speziellen Bedürfnisse häufig ignoriert und ihre Rechte verletzt.

Der Status von Waisenkindern, ihre Überlebens- und Entwicklungschancen sind auch ein Maßstab dafür, wie es um die allgemeinen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in einem Staat und einer Gesellschaft bestellt ist. Obwohl sich in Teilbereichen und in bestimmten Regionen die Situation für Waisenkinder verbessert hat, kann aber keineswegs Entwarnung gegeben werden, im Gegenteil. Schon bloße Zahlen erschrecken.
Was ist ein Waisenkind?
Als Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat. Man unterscheidet zwischen Vollwaisen und Halbwaisen. Kinder, die nur noch einen Elternteil haben, nennt man Halbwaisen. Etwa ein Zehntel aller weltweiten Waisenkinder haben sowohl Mutter als auch Vater verloren: Sie sind Vollwaisen.
Wie viele Waisenkinder gibt es auf der Welt?
Nach UN-Schätzungen gibt es mehr als 150 Millionen Waisenkinder weltweit (Quelle: UNAIDS). Eine verlässliche Gesamtzahl aller Waisenkinder gibt es jedoch nicht. In vielen Ländern gibt es keine statistischen Erhebungen zu Kindern, die ohne Eltern oder andere Betreuungspersonen aufwachsen. Dies kann durchaus als Zeichen dafür verstanden werden, dass diese Kinder keine oder nur unzureichende Unterstützung bekommen, ihre Existenz verschleiert wird und kein ernsthafter politischer Wille besteht, sich um ihr Wohlergehen zu kümmern.