Politik einfach erklärt

 

Was ist Politik?

Politik wird auch als „Staatskunst“ bezeichnet. Sie sorgt für das geregelte Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger. In der Politik dreht sich alles um die Gestaltung und Beeinflussung der Gesellschaft, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor.

 

Wer macht Politik?

In politischen Systemen sind der Staat und seine Institutionen involviert. Dazu zählen unter anderem das Parlament mit seinen Abgeordneten sowie die Regierung mit Ministerinnen und Ministern. Auch Bürgermeister:innen, Gemeinderäte und Verwaltungen auf Länderebene gehören in Deutschland z.B. dazu.

Auch das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Gesellschaft einsetzen, gehört zur Politik. Wenn man an einer Demonstration teilnimmt, handelt man politisch. Wenn man sich an einer Elterninitiative beteiligt, handelt man politisch. 

 

Kleinkind aus Mosambik

Hilfe für Kinder in Not

Helfen Sie, wo es am nötigsten ist: Unterstützen Sie unsere weltweite Hilfe für Kinder in Not und geben Sie Kindern und Familien wieder eine Perspektive. Jede Spende hilft!

 

Warum braucht man Politik?

Ein wichtiges Ziel der Politik ist es, Lösungen für Probleme zu finden. Oft sind es auch komplexe Sachverhalte und globale Herausforderungen, um die es dabei geht. Ein Beispiel hierfür ist der Umweltschutz.

Politiker:innen müssen Entscheidungen treffen, um diese Probleme zu lösen und das Leben der Menschen zu verbessern. Manchmal ist es schwierig und nicht alle sind einverstanden. Die Verantwortlichen versuchen jedoch, das Beste für alle zu tun auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen.

Es gibt kaum einen Bereich im Leben der Menschen, der nicht mit Politik verbunden ist. Das sieht man auch an den Begriffen: Kinder- und Jugendpolitik, Schulpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Gesundheitspolitik, Rentenpolitik und Außenpolitik. 

 

Engagieren sich die SOS-Kinderdörfer weltweit in der Politik?

Wir sprechen weltweit mit politischen Entscheidungsträger:innen in Regierungen, Parlamenten und Behörden. Unser Ziel ist es, sie auf Kinderrechte aufmerksam zu machen. Mit unserem Wissen informieren wir über die Situation von Kindern in Not.

Wir fordern die Verantwortlichen auf, im Sinne der Kinder und Familien zu handeln. Unsere Projektarbeit verbinden wir mit politischer Arbeit. Wir setzen uns als Fürsprecher:innen für die Rechte der Kinder ein.

Auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention arbeiten wir für das Wohl der Kinder. Wir kämpfen auch für die gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder.

  • Unser Ziel ist, Einfluss auf Entscheidungen der Politiker:innen zu nehmen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu verändern. Kinderschutz, Lebensverhältnisse und Zukunftschancen von Kindern und Familien stehen dabei im Vordergrund.
  • Vor allem Kinderrechte stehen im Mittelpunkt unserer politischen Arbeit. Dabei geht es hauptsächlich um Kinder, die ohne Eltern aufwachsen müssen oder in Gefahr sind, ihre Eltern zu verlieren.
  • Die Teilhabe junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist uns auch ein großes Anliegen.