01. September 2025 |  NEWS

Gemeinsam Großes bewegen

Mitarbeitende der NFON AG werden bei Bewegungschallenge aktiv und unterstützen so digitale Bildungsprojekte für junge Menschen in Indien

Mit jedem Schritt Zukunft schaffen: Das Team der NFON AG ist in besonderer Weise aktiv geworden, um sich für digitale Bildungschancen sozial benachteiligter junger Menschen einzusetzen. 76 Mitarbeitende stellten sich einer Bewegungschallenge und legten in drei Monaten gemeinsam insgesamt 57.682.773 Schritte zurück. So taten sie nicht nur etwas für die eigene Fitness: Mit ihrem Einsatz unterstützen die Mitarbeitenden digitale Bildungsprojekte der SOS-Kinderdörfer in Indien.

Read this article in English: Achieving Great Things Together

Hinter dieser Aktion stehen weit mehr als Zahlen – es sind Menschen, die gemeinsam Verantwortung übernehmen und jungen Menschen Zukunft schenken.

"Es begeistert mich, wie jeder einzelne Schritt von uns eine enorme Wirkung entfalten kann! Die NFON Step Challenge verbindet jede Menge Spaß mit einem tollen Zweck und motiviert uns alle, im Alltag bewusster in Bewegung zu kommen. So schaffen wir mit unserem geförderten Digitalisierungsprojekt in Indien nicht nur neue Perspektiven für junge Menschen, sondern bringen auch im Unternehmen eine echte Bewegung in Gang – eine Win-win-Situation für alle."

Marla Hajnrih, Junior Learning & Development Partner, NFON AG

Kinder lernen an Computern in einem Lernbus in Indien.
Bildung auf Rädern: Der Lernbus der SOS-Kinderdörfer bringt digitale Bildung zu Kindern in schwer erreichbare Regionen in Indien.

"Ich finde die NFON Step Challenge eine großartige Idee, unter dem Motto 'Gemeinsam Großes bewegen' bringt mich jeder gelaufene Kilometer meinem persönlichen Ziel näher und ich kann damit Kindern in Programmen der SOS-Kinderdörfer eine bessere Zukunft schenken. Die Aktion findet auch hervorragenden Anklang bei den Arbeitskollegen und wir konnten schon manch internen Wettbewerb starten. Hier zahlt sich Einsatz tatsächlich mehrfach aus!"

Michael Schoner, Vice President Finance, NFON AG

 

Seit 2022 ist NFON, ein europaweiter Anbieter von integrierter Businesskommunikation, Partner der SOS-Kinderdörfer weltweit. Im Zentrum des Engagements steht das Ziel, jungen Menschen durch Bildung neue Perspektiven zu eröffnen – insbesondere in Verbindung mit digitaler Teilhabe und beruflicher Orientierung.

Wir schätzen besonders, dass NFON dieses Engagement nicht nur auf Unternehmensebene lebt, sondern aktiv seine Mitarbeitenden einbindet. Dieses Zusammenspiel von unternehmerischer Verantwortung und persönlichem Einsatz verleiht der Partnerschaft besondere Tiefe – und macht sie langfristig wirksam.

Mit der diesjährigen Bewegungschallenge unterstützt NFON ein digitales Bildungsprojekt in Indien, das aus drei Komponenten besteht. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Wissen, digitalen Kompetenzen und beruflichen Chancen:

Ein Junge sitzt vor einem PC.
Digitale Bildung eröffnet Perspektiven: Die SOS-Kinderdörfer in Indien unterstützen sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche dabei, wichtige digitale Kompetenzen für ihre Zukunft zu erwerben.

Mobiles digitales Lernzentrum

Mit einem zum Klassenzimmer umgebauten Bus bringen die SOS-Kinderdörfer digitale Lernmöglichkeiten direkt zu Kindern in Slums und abgelegenen Regionen Indiens.

Ein Pilotprojekt der SOS-Kinderdörfer in Indien bringt digitale Bildung zu Kindern in Slums und schwer erreichbare Regionen. Der zum Klassenzimmer umgebaute Bus "Umeed on Wheels" – Umeed bedeutet auf Urdu "Hoffnung" – ist mit 16 Computern ausgestattet. Eigens geschulte Trainer:innen vermitteln den Mädchen und Jungen, darunter auch Straßenkinder, digitale Kompetenzen, einschließlich Online-Sicherheit. Das altersgerechte Curriculum umfasst interaktive Lerninhalte, E-Books und Unterrichtseinheiten, die sich am Schulstoff der Kinder orientieren. Jugendliche werden mit Beschäftigungsmöglichkeiten und Trainingsangeboten verknüpft, Eltern erfahren, wie sie sich online über staatliche Unterstützungsangebote informieren können. So eröffnet das Projekt sozial benachteiligten Familien neue Bildungs- und Zukunftschancen.

Digitale Berufsbildung

Das digitale Orientierungs- und Qualifizierungsprogramm an Berufsbildungszentren der SOS-Kinderdörfer richtet sich an Jugendliche, insbesondere an Schulabbrecher. Ziel ist es, die Teilnehmenden durch digitale Kompetenzen und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen fit für den Arbeitsmarkt zu machen (z. B. Büroverwaltung oder Webdesign). Sie werden individuell gefördert und auf den Berufseinstieg vorbereitet. Darüber hinaus unterstützt das Programm sowohl den Übergang in weiterführende Bildungsangebote als auch erste Schritte in Richtung Unternehmensgründung.

Digital Hubs an Schulen

An Schulen werden digitale Lernzentren eingerichtet bzw. erweitert. Zielgruppe sind Jugendliche, die bislang nur über geringe digitale Kompetenz verfügen. In den Digital Hubs erwerben die Teilnehmenden praxisnah wichtige digitale Grundkenntnisse, die als Basis für weiteres Lernen und berufliche Entwicklung dienen. Das Angebot berücksichtigt unterschiedliche Kompetenzniveaus und ermöglicht den Jugendlichen den Erwerb von Zertifikaten, die sie für Bewerbungen nutzen können.

"Ich habe in der Vergangenheit bereits mit SOS-Kinderdörfern weltweit zusammengearbeitet und es ist immer wieder herzerwärmend zu sehen, wie selbst kleine Taten einen Unterschied im Leben anderer Menschen machen können. Ich finde, die NFON Step Challenge ist eine sehr kreative und unterhaltsame Möglichkeit, das Digitalisierungsprojekt in Indien zu unterstützen. Besonders angesichts des bewegungsarmen Büroalltags ist diese Herausforderung eine großartige Motivation, aktiv zu bleiben und sich mehr zu bewegen."

Patricia Auricht Barroso, Working Student Learning & Development, NFON AG
 

Jeder Schritt zählt

Wenn viele kleine Schritte zusammenkommen, entsteht echte Bewegung – nicht nur im Unternehmen, sondern auch im Leben junger Menschen. Als Teil der Sport-Challenge der SOS-Kinderdörfer zeigt das NFON-Team, wie persönlicher Einsatz, Teamgeist und Ausdauer etwas Großes bewirken können.