Elenas Start ins neue Leben

Südamerika boomt. Viele Länder haben Bodenschätze, gutes Wirtschaftswachstum, die Mittelschicht wächst. Doch noch immer gibt es viele sehr arme Menschen. Elena und ihre Kinder sind dem Teufelskreis der Armut entkommen.


Elena und ihre Kinder leben in sehr armen Verhältnissen.

Das Viertel in Quito hat schon bessere Zeiten gesehen. Das Haus, in dem Elena Andrango, ihr Mann und die drei Jungs Isaac (9), Cristofer (7) und Estéban (4)  eine dunkle kleine Zwei-Zimmer-Wohnung bewohnen, liegt in einer Gegend, die stark heruntergekommen ist. Überall brechen Steine aus Wänden, blättert Farbe ab, bröselt Putz. Hier wohnen jetzt "Indigenas", die armen Ureinwohner Ecuadors. Viele von ihnen sind in die Hauptstadt gezogen, da hier noch eher etwas zu verdienen ist, als auf dem Land. Viel ist es aber meist nicht.

"Ich möchte mich nicht an meine Kindheit erinnern"

Elena hatte eine schwere Kindheit. Der Vater starb. Der Stiefvater lehnte sie ab, es hagelte Schläge. "Ich möchte mich nicht an meine Kindheit erinnern", sagt Elena noch heute. Schon ab 14 musste sie arbeiten.  Mit 18 lernte sie ihren Mann kennen. Er ist Bote, ein Job, der nur mit dem ecuadorianischen Mindestlohn bezahlt wird. Bald kam der erste Sohn, Isaac. Die finanzielle Lage verschlimmerte sich. Streit und Schläge waren in der Familie an der Tagesordnung. Sie selbst hatte Familienleben nicht anders gelernt.

Hilfe im Centro Comunitario


Die Frauen aus dem Viertel haben mit Hilfe von SOS einen einfachen Kindergarten gegründet. Hier werden die Kleinen umfassend betreut und versorgt.
Als Isaac zwei bis drei Jahre alt war, kam sie mit ihm zum Centro Comunitario der SOS-Kinderdörfer. Das sind Kindergärten und Horte, die von SOS angeregt und unterstützt werden, allerdings von der Nachbarschaft im Viertel selbst getragen und aufrechterhalten werden müssen. "Hilfe zur Selbsthilfe" ist das Stichwort dieser SOS-Programme.
In den Centros Comunitarios können arme Familien ihre Kinder tagsüber unterbringen, um für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Die Kinder werden dort umsorgt und bekommen – das ist sehr wichtig – dreimal am Tag etwas Ordentliches zu Essen. Viele Familien haben nicht genug Geld, um die Kinder gut zu versorgen.

Die Zukunft in die Hand nehmen

Mit den oft alleinstehenden Müttern erstellen die SOS-Sozialarbeiter im Rahmen einer Zukunftsplanung einen so genannten Familienplan, der regelmäßig überprüft und weitergeschrieben wird. Dabei stellt sich meist heraus, was neben Armut und fehlender Bildung in der Familie noch im Argen liegt. Bei Elena war es die harte Erziehung, die sie an ihre Kinder weitergab. Deshalb erhielt sie von SOS eine psychologische Betreuung. Durch sie erkannte Elena, dass ihre Kinder das gleiche durchmachten, wie sie damals. "Seither schlage ich meine Kinder nicht mehr. Sie sollen einen besseren Start ins Leben haben als ich", sagt sie.

Elena startet ihr eigenes Unternehmen


Elena verkauft in ihrer mobilen Straßenküche täglich rund 50 Portionen.
Im Rahmen der Erstellung des Familienplanes stellte sich auch heraus, dass Elena eine gute Köchin ist. So riet ihr der SOS-Sozialarbeiter, Essen zu kochen und auf der Straße zu verkaufen. "Papas con Cuero" – Schweinebauch mit Kartoffeln in einer pikanten Soße, sind in den Armenvierteln von Quito ein beliebtes, traditionelles Gericht. Elena verkauft nun täglich rund 50 Portionen, die sie zu Hause kocht und dann auf den Straßen feilbietet. Sie verdient damit meist mehr als ihr Mann.

Neues Selbstbewusstsein


"Papas con Cuero" – Schweinebauch mit Kartoffeln ist ein beliebtes, traditionelles Gericht.

Heute geht nur noch der kleinste Sohn, Estéban, in den SOS-Kindergarten. Die beiden großen sind in die Schule, anschließend im Hort des Centro Comunitario. "Sie sollen es einmal besser haben, dazu brauchen sie eine gute Ausbildung", sagt Elena. Durch das eigene Einkommen und die psychologische Betreuung hat Elena deutlich Selbstbewusstsein gewonnen. Sie legt nun auch Wert darauf, die Beziehung mit ihrem Mann zu verbessern und konnte ihn davon überzeugen, mitzumachen. So managt Elena nicht nur ihr kleines "Unternehmen", sondern sorgt auch dafür, dass die dunkle kleine Wohnung ein liebevolles Zuhause für die ganze Familie wird.

1963 - 2013: Nachhaltige Hilfe in ganz Lateinamerika

Vor 50 Jahren wurde das erste SOS-Kinderdorf in Lateinamerika in Quito/Ecuador eröffnet.
Heute gibt es in Lateinamerika 127 Kinderdörfer, 8 Hermann-Gmeiner-Schulen und 22 SOS-Berufsausbildungszentren. In den 138 Sozialzentren betreuen die SOS-Kinderdörfer rund 40.000 Familien mit insgesamt 90.000 Kindern. Insgesamt unterstützt SOS in Lateinamerika 163.000 Kinder und Erwachsene.

 

Helfen Sie Kindern in Not!

Schenken Sie Not leidenden Kindern eine Zukunft: Helfen Sie mit Ihrer Spende oder Patenschaft!

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Projekten.

Ihre Spende an die SOS-Kinderdörfer weltweit können Sie von der Steuer absetzen. Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind als eingetragene gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit. (Steuernummer 143/221/91910)