
Das "Digital Village"
Digitale Bildung und Ausbau der ICT-Infrastruktur in SOS-Kinderdörfern
Viele Familien in den SOS-Kinderdörfern haben nur begrenzten Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien. In Zeiten von Corona ist aufgrund der Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen eine Anbindung an die virtuelle Welt noch wichtiger geworden.

Das "Digital Village" als Brücke für eine chancenreiche Zukunft
Das "Digitale SOS-Kinderdorf" ist ein Projekt für technische Fortbildung und den Aufbau von ICT-Infrastruktur (ICT= information & communication technology). Familien in den SOS-Kinderdörfern erhalten dadurch Zugang zu Computern und Internet sowie entsprechende Schulungen.
- Die Teilnehmer:innen lernen den Umgang mit Software, Internetrecherche oder E-Mail und erhalten Zugang zu E-Learning und anderen digitalen Plattformen.
- Zusätzlich werden die Familien zum Thema Cybersicherheit aufgeklärt.
-
Online-Learning, und digitaler Schulunterricht erweitern die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen; Bewerbungstrainings helfen ihnen bei der Jobsuche.
-
Durch Videotelefonie und soziale Plattformen kann der Kontakt zu Freunden und Familie aufrecht erhalten werden. Online-Beratungsdienste helfen bei psychologische Problemen.
-
Fortbildung und pädagogische Unterstützung für SOS-Kinderdorf-Mütter kann zeitlich und örtlich flexibel angeboten werden.
-
Im täglichen Leben erleichtet der Computer vieles, z. B. Korrespondenz oder eine übersichtliche Buchführung. An Standorten, an denen SOS-Kinderdorf-Mütter derzeit nur erschwert einkaufen können, sichern beispielsweise gemeinsame Lebensmittelbestellungen die Versorgung der Kinder.
