Folgen von Kindesmisshandlung im Erwachsenenalter
- Geringes Selbstvertrauen
- Misstrauen gegenüber anderen Menschen
- Neigung zu Depressionen
- Aggressives Verhalten
- Entwicklung von Traumata
- Eigene Potentiale versanden
- Seelische und körperliche Erkrankungen
- Selbstverletzung
- Höhere Suizidrate
- Geringeres Einkommen
- Fortsetzung der Gewaltspirale
In allen Ländern, quer durch alle Gesellschaftsschichten und Kulturen
Häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung finden überall statt: in reichen wie in armen Ländern, quer durch alle Gesellschaftsschichten und Kulturen. Da sie im Privaten geschieht, ist sie häufig Tabuthema und bleibt unsichtbar - Kindesmisshandlung zu erkennen ist damit schwierig. Auch die betroffenen Kinder selbst trauen sich nicht zu sprechen – aus Angst, Scham, Hoffnungslosigkeit oder Loyalität den Tätern gegenüber, die ja immer noch ihre Eltern sind – ein kaum zu lösender Konflikt.
Ein unheilvoller Kreislauf
Häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung haben dramatische Auswirkungen auf den Alltag, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder sowie ihr weiteres Leben. Je länger und häufiger die Gewalterfahrungen, desto schlimmer und komplexer die die körperlichen und psychischen Folgen.
Wenn die Jungen und Mädchen keine Unterstützung bekommen, ist die Gefahr groß, dass sie, wenn sie selbst einmal Familie haben, auf das zurückgreifen, was sie erlebt haben: Sie setzen in der Erziehung und bei Konflikten ebenfalls Gewalt ein – ein unheilvoller Kreislauf! Ebenso dramatisch: Gewalt ist die Hauptursache dafür, dass Kinder ihre Eltern verlieren.
Gewalterfahrungen im Laufe der Kindheit
Kinder können in jedem Alter Opfer von Gewalt werden. Je nach Lebensphase sind sie für bestimmte Arten von Gewalt besonders gefährdet.
Pränatal und Geburt:
- Abtreibung nach der 12. Woche aufgrund des Geschlechts, vor allem von Mädchen
- Babys wachsen in einem gewaltvollen Umfeld auf, erleben Gewalt zwischen ihren Eltern
Frühe Kindheit (0–4 Jahre)
- Kinder werden Zeuge häuslicher Gewalt
- Gewalttätige Erziehung
- Vernachlässigung
- Kindestötung
Kindheit (5–9 Jahre)
- Gewalttätige Erziehung
- Miterleben von häuslicher Gewalt
- Prügelstrafe und Mobbing in der Schule
- Sexuelle Gewalt
Beginnende Pubertät (10–14 Jahre)
- Sexuelle Gewalt
- Mobbing in der Schule
- Miterleben von häuslicher Gewalt
Späte Pubertät (15–19 Jahre)
- Gewalt durch den Beziehungspartner
- Körperliche Gewalt
- Sexuelle Gewalt
- Tötung