
SOS-krisenchat Ukraine
Psychosoziale Beratung für junge ukrainische Geflüchtete via Smartphone: Die SOS-Kinderdörfer kooperieren mit "krisenchat"
Психологічне консультування українською та російською мовами
(Am Seitenende weisen wir auf das auf psychosoziale Beratungsangebot in ukrainischer Sprache hin)
Kinder und Jugendliche sind mit ihren Müttern auf der Flucht, während ihre älteren Brüder und Väter in den Krieg ziehen müssen. Junge Geflüchtete aus der Ukraine leiden unter ihren traumatischen Erlebnissen und brauchen dringend seelischen Beistand – doch an wen können sie sich wenden?
Das gemeinnützige Berliner Start-up "krisenchat" bietet seit März kostenlose, digitale psychosoziale Beratung durch ukrainisch- und russischsprachige Krisenberater:innen. Die SOS-Kinderdörfer unterstützen das gemeinsame Projekt "SOS-krisenchat Ukraine“ finanziell, um das Beratungsteam personell zu verstärken.
Im Chat können die jungen Menschen ihre Nöte mit Expert:innen teilen und erhalten lösungsorientierte Beratung via Smartphone - in Echtzeit, ohne Registrierung, kostenlos und vertraulich. "SOS-krisenchat Ukraine“ ist von überall aus digital erreichbar. An das psychosoziale Beratungsangebot können sich junge ukrainische Geflüchtete in Deutschland oder Polen ebenso wenden wie junge Menschen in der Ukraine. Über soziale Medien wie TikTok und Instagram oder Push-Nachrichten auf Ukrainisch über SIM Karten (Telekom und Vodafone) werden sie auf "SOS-krisenchat Ukraine" aufmerksam gemacht.
So ist "SOS-krisenchat Ukraine" erreichbar:
- per SMS, WhatsApp unter der Nummer +49-1573-5993126 und dem Messenger-Dienst Telegram
- über die Website: krisenchat.de/ukraine
Hier weisen wir auf das psychosoziale Beratungsangebot in ukrainischer Sprache hin: