Gleichberechtigung bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte besitzen und Möglichkeiten haben. Leider ist die Gleichberechtigung in vielen Teilen der Welt und in vielen Teilen der Gesellschaft noch nicht erreicht. Oftmals sind es Frauen, Menschen mit dunkler Hautfarbe, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit bestimmten sexuellen Orientierungen, die hinten anstehen.
Gleichberechtigung von Männern und Frauen bis heute nicht erreicht
In Deutschland zum Beispiel sind Männer und Frauen per Gesetz gleichgestellt. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 wurde im Grundgesetz die Gleichberechtigung von Frauen und Männern festgesetzt. Dennoch erhalten Frauen, im Vergleich zu Männern, bis heute z.B. oftmals weniger Geld für die gleiche Arbeit.
Weitere Beispiele für die Ungleichheit von Frauen und Männern:
Weltweit sind lediglich 63 Prozent der Frauen im Alter von 25 bis 54 Jahren erwerbstätig, der Anteil erwerbstätiger Männer im gleichen Alter liegt jedoch bei 94 Prozent.
Außerdem gehen weltweit 34 Millionen Mädchen im Grundschulalter nicht zur Schule. Eine Folge ist das weltweit ca. 500 Millionen Frauen nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Besonders benachteiligt sind Mädchen in einigen Ländern Subsahara-Afrikas, des Mittleren Ostens und Südasiens.
Jetzt Pate werden!
Schutz, eine Ausbildung, die Geborgenheit einer Familie: Geben Sie einem Mädchen in Not eine Perspektive. Bitte werden Sie SOS-Pate.
Ein großes Problem für Mädchen und Frauen sind Kinderehen. Jedes Jahr werden etwa zwölf Millionen Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. Bis 2030 sind 110 Millionen Mädchen von Kinderheirat bedroht. Es sind überwiegend Mädchen, die zu früh verheiratet werden: Etwa ein Achtel der verheirateten Kinder sind Jungen.
Jede dritte Jugendliche und Frau, weltweit also 736 Millionen (ab 15 Jahren), hat außerdem mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierter Gewalt erfahren.
Zwei Drittel der Opfer von Menschenhandel sind ebenfalls Mädchen und Frauen. Mädchen werden meist zur Prostitution gezwungen (2018: 72 Prozent der entdeckten Mädchen).
Unterschied zwischen Diskriminierung, Privilegierung und Rassismus
Verstöße gegen die Gleichberechtigung werden als Diskriminierung oder Privilegierung bezeichnet. Diskriminierung sagt man, wenn jemand zum Beispiel aufgrund seiner Herkunft oder Religion schlechter behandelt wird als andere. Wenn jemand aus den gleichen Gründen rechtlich bevorzugt wird, nennt man das Privilegierung. Verstöße aufgrund der Hautfarbe sind ein Ausdruck von Rassismus.
Was tun die SOS-Kinderdörfer für Gleichberechtigung von Frauen und Männern?
Nicht nur sind Frauen vermehrt Gewalt und ökonomischer Ungleichheit ausgesetzt, sie sind auch in vielen Nationen in ihrer Karrierewahl begrenzt und häufig ohne Zugang zu politischen Positionen. Zusätzlich sind Mädchen einem höheren Risiko von Armut, Benachteiligung, Misshandlung und Ausbeutungunterworfen.
Wir, die SOS-Kinderdörfer weltweit, engagieren uns für die Gleichstellung von Mädchen und Frauen weltweit. Dies beginnt bereits damit, dass Mädchen die gleichen Bildungsmöglichkeiten bekommen.
In unseren Programme ermutigen wir Mädchen und junge Frauen, Berufe zu ergreifen, die gut entlohnt und häufig von Männern dominiert werden. So können Sie z.B. IT-Expertin, Elektrikerin oder Tischlerin werden.
Auch unsere Universitätsstipendien, die wir an besonders begabte Jugendliche vergeben, unterstützen Mädchen und Jungen gleichermaßen.
Jetzt Pate werden!
Schutz, eine Ausbildung, die Geborgenheit einer Familie: Geben Sie einem Mädchen in Not eine Perspektive. Bitte werden Sie SOS-Pate.