Familie einfach erklärt
Was ist eine Familie?
Charakteristisch für eine Familie ist das Zusammenleben von mindestens zwei Generationen. Eine Familie bietet ihren Mitgliedern Raum für Entfaltung, Entwicklung und Sicherheit. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung der Fähigkeiten der nächsten Generationen.
Welche Familienformen gibt es?
- Kernfamilie: Eltern mit Kinder(ern)
- Ein-Eltern-Familie: alleinerziehender Elternteil + Kind(ern)
- Patchworkfamilie: Kinder von verschiedenen Eltern leben zumindest zeitweise zusammen
- Pflegefamilie / Adoptivfamilie: Pflegeeltern mit adoptierten Kind(ern)
- Regenbogenfamilie: mindestens ein LGBTQIA+ Elternteil mit Kind(ern)
- Großfamilie: mindestens drei Generationen

Hilfe für Kinder in Not
Helfen Sie, wo es am nötigsten ist: Unterstützen Sie unsere weltweite Hilfe für Kinder in Not und geben Sie Kindern und Familien wieder eine Perspektive. Jede Spende hilft!
Motive für die Familiengründung
Ein wesentlicher Grund für die Familiengründung mit dem Partner oder der Partnerin ist das Bedürfnis nach Bindung, nach einer gemeinsamen Zukunft.
Die Bindung zwischen einem Säugling und seinen Eltern ist so intensiv ist, wie es kaum eine andere Beziehung sein kann.
Mögliche Merkmale einer Familie
- Genetische Verbindung
- Identischer Nachname
- Gemeinsamer Wohnsitz
- Vergleichbare Fähigkeiten
- Vergleichbare Fähigkeiten
- Gemeinsame Feierlichkeiten
- Gemeinsame Traditionen
Welche Aufgabe und Bedeutung hat Familie?
Familie kann verschiedene Rollen und Funktionen erfüllen: Zusammenhalt und Unterstützung, Betreuung von Kindern, Senioren und Kranken, finanzielle Absicherung, usw.
Im Laufe der Zeit hat sich nicht nur verändert, wer zu einer Familie gehört, sondern auch deren Bedeutung..
In der Vergangenheit hatte Familie oft eine politische und wirtschaftliche Bedeutung. In Zeiten der Monarchie war dies vor allem für den Adel der Fall: Wer hier heiratete und eine Familie gründete, tat das selten aus Liebe oder Zuneigung. Es ging oft darum, Bündnisse zu schließen, Macht zu sichern oder zu vergrößern.
Heutzutage ist die Bedeutung von Familie umstritten. Die Familie ist nicht in allen Bereichen dafür verantwortlich, das Überleben zu sichern und kann durch eine eher ideelle Verbindung ersetzt werden. Familie kann eine Verbindung sein, die ein ganzen Leben andauert, von der Geburt bis zur Erziehung der Kinder bis hin zur Pflege alter und kranker Menschen. Auch die erweiterte Familie – Tanten, Onkel Cousins und Cousinen zum Beispiel, kann ein wichtiger Bestandteil einer Familie sein. Oft zählen auch Freundinnen und Freunde zum engsten Kreis.

Hilfe für Kinder in Not
Helfen Sie, wo es am nötigsten ist: Unterstützen Sie unsere weltweite Hilfe für Kinder in Not und geben Sie Kindern und Familien wieder eine Perspektive. Jede Spende hilft!
Wie stärken die SOS-Kinderdörfer weltweit Familien?
Kinder entfalten sich und ihre Fähigkeiten optimal in einem fürsorglichen familiären Umfeld. Die SOS-Kinderdörfer bieten Kindern in Not dieses Umfeld.
Innerhalb der Familie erfährt ein Kind Schutz, Sicherheit und das Gefühl der Zugehörigkeit. In der Familie werden Werte an Kinder weitergegeben, Verantwortung geteilt und dauerhafte Beziehungen aufgebaut. Sie bietet ein stabiles Fundament, auf dem Kinder ihr Leben bauen können.
Durch Zuneigung und Wertschätzung können emotionale Wunden heilen und Vertrauen aufgebaut werden. Kinder lernen, an sich selbst und andere zu glauben. Mit diesem Selbstbewusstsein kann jedes Kind sein Potenzial erkennen und entfalten.
Die SOS-Kinderdörfer geben elternlosen Kindern ein sicheres, liebesvolles Zuhause und bewahren Familien in Not vor dem Zerbrechen.
Hilfe für Familien in Not
Sie SOS-Kinderdörfer stärken Familien in Not durch Hilfe zur Selbsthilfe. Der Ansatz: Helfen bevor Kinder auf der Straße landen!
Häusliche Gewalt
Weltweit erleiden 300 Millionen Jungen und Mädchen häusliche Gewalt. Dies hat dramatische Folgen für die Kinder.
Geschwister
In den SOS-Kinderdörfern leben Geschwister allen Alters zusammen. Sie schenken einander ein Leben lang stabile Beziehungen.
Waisenkinder
Waisenkinder und Kinder ohne elterliche Betreuung bedürfen eines besonderen Schutzes und einer besonderen Fürsorge. Trotzdem werden ihre Rechte häufig massiv verletzt.
Aktuelle Hilfsprojekte
Unterstützen Sie aktuelle Hilfsprojekte. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bau neuer SOS-Kinderdörfer, zu Entwicklungsprojekten und Nothilfeaktionen.