Foto: Samuel Steinheuer
Lanna Idriss
Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit
Lanna Idriss war in leitenden Positionen im Banking-Sektor sowie als Geschäftsführerin von Amnesty International Deutschland e. V. tätig. Zudem hat sie mehrere gemeinnützige Vereine und soziale Initiativen gegründet und sich ihr ganzes Leben lang für Frauen und Kinder aus dem Nahen und Mittleren Osten eingesetzt. Seit Februar 2022 ist sie Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit.
"Geld spricht eine deutliche Sprache und wir geben ihm die Stimme der Kinder. Für eine gerechte und lebenswerte Zukunft muss sich unsere Verantwortung für kommende Generationen auch in Finanzentscheidungen widerspiegeln. Es ist Zeit, dass wir tatsächlich in das investieren, was Gesellschaften weltweit stärkt: Kinder und Jugendliche."
Foto: SOS-Kinderdörfer weltweit
Nadja Malak
Leiterin Unternehmenspartner & Innovationen, SOS-Kinderdörfer weltweit
Nadja Malak hat langjährige Berufserfahrung in verschiedenen großen NGOs wie z. B. der Welthungerhilfe, Amnesty International und CARE gesammelt und ist bei den SOS-Kinderdörfern weltweit bereits seit 14 Jahren für den Bereich strategische Unternehmenspartnerschaften, Corporate Social Responsibility, Sustainability und Innovation verantwortlich.
"Ich werde mich im Rahmen des Engagement Council für die Wahrung und Stärkung von Kinderrechten einsetzen. Dabei möchte ich sowohl die Perspektive der Kinder einbeziehen als auch ihre Perspektiven für die Zukunft nachhaltig verbessern. Der Dialog mit Unternehmen kann hier ein wirkungsvoller Hebel sein, einen echten Unterschied zu machen."
Foto: GLS Investments
Berenice Bruegel
Senior Analystin im Nachhaltigkeitsresearch der GLS Investment Management GmbH
Berenice Bruegel beschäftigt sich im Nachhaltigkeitsresearch schwerpunktmäßig mit der sozial-ökologischen Prüfung von Unternehmen und Finanzinstituten. Zudem arbeitet sie am Thema Impact – insbesondere der Wirkung von Investmentfonds. Zuvor absolvierte sie einen internationalen Masterstudiengang an der Universität Hamburg im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Studienbegleitend war sie für das französische Researchunternehmen Novethic tätig und forschte zur Entwicklung des nachhaltigen Investmentmarkts.
"In meiner täglichen Research-Arbeit liegen mir besonders soziale Themen am Herzen. Über Kinderrechte hört man bei Unternehmen viel zu wenig. Ich freue mich sehr darauf, mit der geballten Expertise des Engagement Council, Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen und Unternehmen zu Veränderungen zu bewegen. Es gibt viel zu tun!"
Foto: Privat
Üwen Ergün
Vorsitzender der Geschäftsführung des KRF (KinderRechteForum) & Politik- und Organisationsberater
Üwen Ergün ist Vorsitzender der Geschäftsführung & Gründer des KRFs (KinderRechteForum). Fast zehn Jahre lang engagierte er sich für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF und repräsentierte die Interessen der Kinder als Botschafter. Seit 2014 berät er Ministerien, Regierungen, Kommunen, sonstige politische Organe und Institutionen und war an verschiedensten Publikationen beteiligt, u. a. „Kinderinteressen: Zwischen Paternalismus und Partizipation“ von Manfred Liebel. Außerdem steht er immer wieder als Redner für unterschiedliche Veranstaltungen auf der Bühne und macht sich für Kinderrechte stark.
"Gegenwärtig sehen wir, dass trotz neuer Herausforderungen und Krisen oftmals die Interessen von Kindern und jungen Menschen zu wenig beachtet werden – dies ist weder zukunftsorientiert noch nachhaltig. Ich freue mich darauf, bei der Gestaltung eines Fonds für mehr nachhaltige und kindgerechte Investition mitwirken zu können – eine tolle Möglichkeit, das Querschnittsthema Kinderrechte auch in der Unternehmenswelt präsenter zu machen."
Foto: Privat
Dr. Andreas Rickert
CEO PHINEO & Experte Impact Investing
Dr. Andreas Rickert war in leitenden Positionen bei McKinsey, der Weltbank und der Bertelsmann Stiftung tätig. Heute ist er Co-CEO von NIXDORF Kapital sowie Gründer und CEO von PHINEO – einem Think-and-Do- Tank für strategische Philanthropie und Impact Investing. Als Business Angel engagiert er sich für Impact Start-ups und ist als Mitglied in mehreren Beiräten und Aufsichtsräten von Unternehmen und Non- Profit-Organisationen tätig. Unter anderem ist er im Vorstand der Bundesinitiative Impact Investing aktiv. So schlägt er die Brücke zwischen verschiedenen Welten und setzt sich für eine offene, tolerante und nachhaltige Gesellschaft ein.
"Ich freue mich sehr, mitwirken zu dürfen, wenn die SOS-Kinderdörfer einen weiteren innovativen Weg mit Impact Investing einschlagen, um wirkungsvoll und nachhaltig zu helfen."
Foto: Privat
Karen Ernst
Expertin für Safeguarding und Compliance Standards und internationales Recht
Karen Ernst ist Chefsyndikus mit einer Leidenschaft für den Aufbau starker Rechts- bzw. Governance- Rahmen und für solide Integritäts- und Compliance- Kulturen bei internationalen Organisationen und NGOs. Ihre besondere Erfahrung umfasst Rechts-, Integritäts- und Compliance-Beratung sowie internationale Diplomatie in verschiedenen Wirkungsbereichen.
"Ich möchte dazu beitragen, dass Kinder in einer sicheren und nachhaltigen Umgebung aufwachsen – der Kinder Perspektivenfonds ist eine exzellente Gelegenheit dafür."
Foto: Privat
Susanna Krüger
Co-Founder project bcause & Ex-CEO Save the Children Deutschland
Susanna Krüger ist Mitbegründerin von project bcause und war zuvor sechs Jahre lang Geschäftsführerin bei Save the Children Deutschland e.V. Ihre Berufserfahrung umfasst über 16 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der humanitären Hilfe. Außerdem setzt sie sich seit vielen Jahren für Change Management, strategische Philanthropie und Impact Investing im Non-Profit-Sektor ein. 2008 gründete sie goodroot und leitete das Beratungsunternehmen, das soziale Investoren bei der Messung ihrer Wirkung im sozialen Sektor unterstützt, bis 2016.
"Ich möchte dazu beitragen, dass internationale NGOs neue Finanzierungsformen finden und den alten Spagat zwischen „profit“ und „not for profit“ verlassen. Letztlich geht es um gesellschaftliche Wirkung und nicht um althergebrachte Finanzierungsformen."
Foto: Privat
Dr. Sebastian Eickenjäger
Referatsleiter für Ordnungsrecht und Staatsangehörigkeitsrecht und stellvertretender Abteilungsleiter beim Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen
Sebastian Eickenjäger ist Referatsleiter für Staatsangehörigkeit und Ordnungsrecht sowie stellvertretender Abteilungsleiter beim Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen. Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen transnationales Wirtschaftsrecht und Menschenrechtsschutz, Schulrecht, Migrationsrecht sowie Versammlungsrecht. Er verfasste u. a. seine Dissertation zum Thema "Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen".
"Der Engagement Council bietet ein Forum zur fortlaufenden Evaluation der Umsetzung der Ziele des Kinder Perspektivenfonds. Ich freue mich auf die Aufgabe, die Implementierung von Kinderrechten in der Praxis von Unternehmen in dem interdisziplinären Umfeld des Council aktiv mit voranzutreiben."