Einblicke in unseren Engagement Council

Fester und wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit mit der GLS Investments ist unser Engagement Council. 

Unter Leitung der SOS-Kinderdörfer weltweit ist dieser hochrangig, interdisziplinär und divers besetzt: mit Expert:innen, die aus verschiedenen Fachgebieten kommen und thematischem Bezug zu Kinderrechten haben. Die Mitglieder decken dabei unter anderem die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Impact Investing sowie Nichtregierungsorganisatonen (NGOs) ab und bringen so jeweils unterschiedliche Perspektiven und individuelle Erfahrungen in ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit ein.

Lanna Idriss, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Samuel Steinheuer
Foto: Samuel Steinheuer

Lanna Idriss

Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit

Lanna Idriss war in leitenden Positionen im Banking-Sektor sowie als Geschäftsführerin von Amnesty International Deutschland e. V. tätig. Zudem hat sie mehrere gemeinnützige Vereine und soziale Initiativen gegründet und sich ihr ganzes Leben lang für Frauen und Kinder aus dem Nahen und Mittleren Osten eingesetzt. Seit Februar 2022 ist sie Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit.


"Geld spricht eine deutliche Sprache und wir geben ihm die Stimme der Kinder. Für eine gerechte und lebenswerte Zukunft muss sich unsere Verantwortung für kommende Generationen auch in Finanzentscheidungen widerspiegeln. Es ist Zeit, dass wir tatsächlich in das investieren, was Gesellschaften weltweit stärkt: Kinder und Jugendliche."

Dr. Christian Neusser, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Privat
Foto: Privat

Dr. Christian Neusser

Leiter Advocacy & Politik, SOS-Kinderdörfer weltweit

Der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Dr. Christian Neusser verfügt über langjährige Berufserfahrung in Wissenschaft, Forschung und Politik. Er ist seit 2017 für die SOS-Kinderdörfer weltweit tätig und verantwortet den Bereich Advocacy und Politik. Darüber hinaus ist er Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Kinderrechte bei VENRO, dem Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen.


"Eine Gesellschaft, die auf den Rechten von Kindern gründet, ermöglicht gerechte Chancen und sozial nachhaltige Entwicklungen für alle Menschen weltweit. Dennoch bleiben die Bedürfnisse junger Menschen zu oft außen vor. Perspektiven für junge Menschen zu schaffen heißt, die Rechte von Kindern zu realisieren. Dazu ist verantwortungsvolles und vernetztes Handeln auf vielen Ebenen nötig – in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Mein Ziel ist es, die Rechte von Kindern auch im wirtschaftlichen Kontext zu stärken."

Marieke Knußmann, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: GLS Investments
Foto: GLS Investments

Berenice Bruegel

Senior Analystin im Nachhaltigkeitsresearch der GLS Investment Management GmbH

Berenice Bruegel beschäftigt sich im Nachhaltigkeitsresearch schwerpunktmäßig mit der sozial-ökologischen Prüfung von Unternehmen und Finanzinstituten. Zudem arbeitet sie am Thema Impact – insbesondere der Wirkung von Investmentfonds.
Zuvor absolvierte sie einen internationalen Masterstudiengang an der Universität Hamburg im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Studienbegleitend war sie für das französische Researchunternehmen Novethic tätig und forschte zur Entwicklung des nachhaltigen Investmentmarkts.


"In meiner täglichen Research-Arbeit liegen mir besonders soziale Themen am Herzen. Über Kinderrechte hört man bei Unternehmen viel zu wenig. Ich freue mich sehr darauf, mit der geballten Expertise des Engagement Council, Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen und Unternehmen zu Veränderungen zu bewegen. Es gibt viel zu tun!"

Üwen Ergün, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Privat
Foto: Privat

Üwen Ergün

Vorsitzender der Geschäftsführung des KRF (KinderRechteForum) & Politik- und Organisationsberater

Üwen Ergün ist Vorsitzender der Geschäftsführung & Gründer des KRFs (KinderRechteForum). Fast zehn Jahre lang engagierte er sich für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF und repräsentierte die Interessen der Kinder als Botschafter. Seit 2014 berät er Ministerien, Regierungen, Kommunen, sonstige politische Organe und Institutionen und war an verschiedensten Publikationen beteiligt, u. a. "Kinderinteressen: Zwischen Paternalismus und Partizipation" von Manfred Liebel. Außerdem steht er immer wieder als Redner für unterschiedliche Veranstaltungen auf der Bühne und macht sich für Kinderrechte stark.


"Gegenwärtig sehen wir, dass trotz neuer Herausforderungen und Krisen oftmals die Interessen von Kindern und jungen Menschen zu wenig beachtet werden – dies ist weder zukunftsorientiert noch nachhaltig. Ich freue mich darauf, bei der Gestaltung eines Fonds für mehr nachhaltige und kindgerechte Investition mitwirken zu können – eine tolle Möglichkeit, das Querschnittsthema Kinderrechte auch in der Unternehmenswelt präsenter zu machen."

Dr. Andreas Rickert, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Andrea Seifert
Foto: Privat

Dr. Andreas Rickert

CEO PHINEO & Experte Impact Investing

Dr. Andreas Rickert war in leitenden Positionen bei McKinsey, der Weltbank und der Bertelsmann Stiftung tätig. Heute ist er Co-CEO von NIXDORF Kapital sowie Gründer und CEO von PHINEO – einem Think-and-Do- Tank für strategische Philanthropie und Impact Investing. Als Business Angel engagiert er sich für Impact Start-ups und ist als Mitglied in mehreren Beiräten und Aufsichtsräten von Unternehmen und Non- Profit-Organisationen tätig. Unter anderem ist er im Vorstand der Bundesinitiative Impact Investing aktiv. So schlägt er die Brücke zwischen verschiedenen Welten und setzt sich für eine offene, tolerante und nachhaltige Gesellschaft ein.


"Ich freue mich sehr, mitwirken zu dürfen, wenn die SOS-Kinderdörfer einen weiteren innovativen Weg mit Impact Investing einschlagen, um wirkungsvoll und nachhaltig zu helfen."

Susanna Krüger, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Privat
Foto: Privat

Susanna Krüger

Co-Founder project bcause & Ex-CEO Save the Children Deutschland

Susanna Krüger ist Mitbegründerin von project bcause und war zuvor sechs Jahre lang Geschäftsführerin bei Save the Children Deutschland e.V. Ihre Berufserfahrung umfasst über 16 Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der humanitären Hilfe. Außerdem setzt sie sich seit vielen Jahren für Change Management, strategische Philanthropie und Impact Investing im Non-Profit-Sektor ein. 2008 gründete sie goodroot und leitete das Beratungsunternehmen, das soziale Investoren bei der Messung ihrer Wirkung im sozialen Sektor unterstützt, bis 2016.


"Ich möchte dazu beitragen, dass internationale NGOs neue Finanzierungsformen finden und den alten Spagat zwischen 'profit' und 'not for profit' verlassen. Letztlich geht es um gesellschaftliche Wirkung und nicht um althergebrachte Finanzierungsformen."

Dr. Saskia Juretzek, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Privat
Foto: Privat

Dr. Saskia Juretzek

Head of Sustainability und Human Rights Officer bei der Tengelmann Gruppe

Dr. Saskia Juretzek beschäftigt sich seit über 13 Jahren mit unternehmerischer Verantwortung. Sie ist seit 2022 als Head of Sustainability und Human Rights Officer bei der Tengelmann Gruppe u.a. für die strategische Ausrichtung der Gruppe verantwortlich, zu der auch Obi und KiK gehören. Zuvor war sie als Senior Manager Sustainability bei der Allianz tätig, verantwortete strategische Nachhaltigkeitsthemen bei Telefónica Deutschland und arbeitete als Beraterin bei Accenture. 

In ihrer Promotion untersuchte sie, welche Kompetenzen nötig sind, um Nachhaltigkeit in Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Sie ist im Beirat des MBAs Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule Nürtingen Geislingen, Mitgründerin von Futurewoman und Co-Autorin des Buches "Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern".


"Kinderrechte finden noch keine ausreichende Berücksichtigung in unserer globalen Gemeinschaft. Doch Kinder gestalten unsere Zukunft. Analog zum 'E' in ESG* sollten wir auch im Sinne des 'S' Finanzströme so lenken, dass sie eine kindgerechte und sozial nachhaltige Zukunft fördern."
*Criteria for Environmental, Social and Corporate Governance

Dr. Sebastian Eickenjäger, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Andrea Seifert
Foto: Privat

Dr. Sebastian Eickenjäger

Referatsleiter für Ordnungsrecht und Staatsangehörigkeitsrecht und stellvertretender Abteilungsleiter beim Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen

Sebastian Eickenjäger ist Referatsleiter für Staatsangehörigkeit und Ordnungsrecht sowie stellvertretender Abteilungsleiter beim Senator für Inneres der Freien Hansestadt Bremen. Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen transnationales Wirtschaftsrecht und Menschenrechtsschutz, Schulrecht, Migrationsrecht sowie Versammlungsrecht. Er verfasste u. a. seine Dissertation zum Thema "Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen".


"Der Engagement Council bietet ein Forum zur fortlaufenden Evaluation der Umsetzung der Ziele des Kinder Perspektivenfonds. Ich freue mich auf die Aufgabe, die Implementierung von Kinderrechten in der Praxis von Unternehmen in dem interdisziplinären Umfeld des Council aktiv mit voranzutreiben."

Kevin Helm, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Privat
Foto: Privat

Kevin Helm

Senior Spezialist Investmentfonds

Kevin Helm beschäftigt sich in der GLS Investments mit Neuauflagen von sozial-ökologisch nachhaltigen Investmentfonds. An der Entstehung des gemeinsamen Kinder Perspektivenfonds war er als Projektleiter beteiligt. Der ausgebildete Bankkaufmann startete seine Karriere in der Sparkasse Mühlheim an der Ruhr, sammelte Erfahrungen in einer Unternehmensberatung bevor er schließlich zur GLS Investments kam. Berufsbegleitend studierte er Finance & Accounting im Master-Studium.


"Der Kinder Perspektivenfonds setzt ein klares Zeichen für die Berücksichtigung von sozialen Kriterien im Kontext von Investitionen. Die enorme Signalwirkung, die dieses innovative Fondsprojekt zur Stärkung der Rechte von Kindern entfaltet, setzt einen neuen Maßstab."

Jasna Wiedemeier, Mitglied im Engagement Council, Kinder Perspektivenfonds, Foto: Privat
Foto: Privat

Jasna Wiedemeier

Innovationsmanagerin der SOS-Kinderdörfer weltweit

Jasna Wiedemeier hat den Kinder Perspektivenfonds in ihrer Rolle als Projektmanagerin in Kooperation mit der GLS Investments konzipiert und aufgelegt. Als Innovationsmanagerin sucht sie stetig nach neuen Ideen und Ansätzen für die langfristige Verankerung von Kinderrechten am Kapitalmarkt und vernetzt dafür altbekannte als auch neue Player im Impact Investing Umfeld – für mehr Wirkung und eine neue Perspektive auf das Thema.


"Das Ziel des Kinder Perspektivenfonds ist es, den Rechten von Kindern am Kapitalmarkt eine Stimme zu geben. Dies gelingt, indem Kinderrechte im Dialog mit investierten Unternehmen regelmäßig kommuniziert und über einen starken Engagement-Prozess eingefordert werden."