Kinderschutz bei den SOS-Kinderdörfern weltweit

Weil jedes Kind das Recht auf ein gewaltfreies Leben hat! Der Schutz der Kinder und Jugendlichen steht für die SOS-Kinderdörfer weltweit an erster Stelle.

Der Schutz von Kindern vor Gewalt, Ausbeutung und Vernachlässigung ist das Herzstück unserer Arbeit. Als globale Kinderrechtsorganisation und größter Förderverein der SOS-Kinderdörfer tragen wir eine besondere Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Kinderschutz bedeutet für uns nicht nur zu handeln, wenn ein Verdachtsfall vorliegt, sondern vor allem, Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen aktiv vorzubeugen. 

Die Kinderschutzmaßnahmen der SOS-Kinderdörfer weltweit beruhen auf klaren Richtlinien, regelmäßigen Schulungen für Mitarbeitende und streng definierten Verhaltensstandards. Mit sicheren Meldesystemen und einer Null-Toleranz-Haltung gegenüber jeder Form von Gewalt schaffen wir sichere Räume, in denen Kinder Vertrauen, Geborgenheit und Schutz erleben können. 

Kinderschutz ist für uns eine dauerhafte Verpflichtung und ein gemeinschaftliches Versprechen: Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Schutzkonzepte zu stärken und Kinderrechte zu wahren – weil jedes Kind ein Recht auf ein gewaltfreies Leben hat.

Wofür wir stehen

  • Fürsorgepflicht: Wir, die SOS-Kinderdörfer, verpflichten uns, für alle Kinder und Jugendlichen in unseren Programmen weltweit eine fürsorgliche und schützende Umgebung zu schaffen und zu erhalten, die im Einklang mit unseren Werten steht.
  • Null-Toleranz-Politik: Wir verurteilen jede Form von Missbrauch, Misshandlung und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen innerhalb und außerhalb unserer Organisation.
  • Schutz vor Re-Traumatisierung und Re-Viktimisierung: Wir stellen sicher, dass alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch zu schützen, den Betroffenen keinen weiteren Schaden oder weiteres Leid zufügen.
  • Kindzentrierter Ansatz: Wir nehmen Kinder und Jugendliche als "Expert:innen in eigener Sache" und als gleichwertige Gesprächspartner:innen ernst und verpflichten uns, ihre Bedürfnisse, Rechte und Interessen in allen Entscheidungen und Maßnahmen, die ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen betreffen, zu bedenken und entsprechend zu handeln.
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: Wir geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich an der Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen zu beteiligen.
  • Inklusion: Wir verfolgen einen breiten Inklusionsansatz und verurteilen jede Form von Diskriminierung. Kein Kind oder Jugendlicher darf aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion oder Herkunft oder wegen einer Behinderung diskriminiert werden.  

Vier Säulen des Kinderschutzes

Der Kinderschutz bei den SOS-Kinderdörfern weltweit basiert auf einem umfassenden Präventionsansatz und stützt sich auf vier zentrale Säulen:

  1. Sensibilisierung und Schulung zur Vermittlung von Wissen und Bewusstsein für Kinderschutz und Kinderrechte
  2. Meldemöglichkeiten für eine transparente und sichere Aufarbeitung von Verstößen
  3. Richtlinien und Verordnungen zur Festlegung von Minimalstandards
  4. Monitoring und Evaluation, um die Wirksamkeit der Maßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und stetig für einen effektiven Kinderschutz weiterzuentwickeln

Sie möchten einen Kinderschutz-Verstoß oder einen Verdacht melden? Hier können Sie melden.

Als Teil der globalen Föderation der SOS-Kinderdörfer tragen wir dazu bei, die internationalen Standards und Maßnahmen im Kinderschutz umzusetzen und zu stärken, die von unserem Dachverband entwickelt wurden. Weitere Informationen zu den globalen Kinderschutzmaßnahmen finden Sie hier