Das Ende der Diktatur brachte politische Stabilität
Die Republik Uruguay liegt im Südosten von Südamerika und grenzt im Norden und Osten an Brasilien, im Osten an den Atlantischen Ozean, im Westen an Argentinien und im Süden an das großflächige Mündungsgebiet des Río de la Plata. Während der Kolonialzeit war die spanische Besiedlung relativ moderat, hauptsächlich weil es in der Region keine Gold- und Silberminen gab. Uruguay wurde ursprünglich von Argentinien beansprucht, später von Brasilien annektiert und erklärte schließlich im Jahr 1828 seine Unabhängigkeit.
Aufgrund der Masseneinwanderung vom Alten Kontinent im späten 19. Jahrhundert sind die meisten Uruguayer europäischer Abstammung. Das Land wurde zwischen 1973 und 1985 von einem repressiven Militärregime beherrscht. Heute zählt Uruguay jedoch zu den stabilsten Ländern in der Region. Im Jahr 2002 machte das benachbarte Argentinien eine Wirtschaftskrise beispiellosen Ausmaßes durch.
Da die uruguayische und argentinische Wirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind, trieb der Niedergang der argentinischen Wirtschaft auch Uruguay in eine Rezession. Laut Demokratie-Index ist Uruguay das einzige Land in Lateinamerika, das als "vollständige Demokratie” bezeichnet werden kann. Montevideo ist mit seinen ca. 1,8 Millionen Einwohnern nicht nur die Landeshauptstadt, sondern auch eine wichtige Hafenstadt und das Handelszentrum des Landes.
Ein hoher Lebenstandard
Sowohl politisch als auch wirtschaftlich gesehen zählt Uruguay zu den stabilsten und am höchsten entwickelten Ländern Lateinamerikas. Kein anderes Land in der Region unterstützt seine Demokratie im gleichen Ausmaß und ist zufriedener mit seiner demokratischen Regierung als Uruguay. Im Jahr 2008 gaben 82 Prozent der Uruguayer an, dass sie die Demokratie als ihr bevorzugtes politisches System unterstützen.
Die Alphabetisierungsrate der Erwachsenen zählt zu den höchsten in Lateinamerika, was darauf zurückzuführen ist, dass die breite Mehrheit der Bevölkerung Zugang zum Bildungssystem hat. Uruguay hat eine verhältnismäßig breite Mittelschicht, und die Einkommensungleichheiten scheinen nicht so stark ausgeprägt wie in anderen Ländern Lateinamerikas.
Der Gini-Koeffizient belegt, dass der Wohlstand in Uruguay sogar gleichmäßiger als in Portugal verteilt ist. Nichtsdestotrotz hatte die Wirtschaftskrise von 2002 Auswirkungen auf die Ärmsten des Landes; in einem Land, das einst als “die Schweiz Lateinamerikas ” bezeichnet wurde, fristen ca. 10 Prozent der Menschen ein Leben in Armut. Im Jahr 2007 mussten während der schlimmsten Überflutungen, die das Land in den letzten 50 Jahren erlebt hatte, 12 000 Menschen aus ihren Häusern evakuiert werden. Die meisten Menschen, die von der Katastrophe betroffen waren, stammten aus armen, benachteiligten Gemeinden. Die öffentliche Infrastruktur wie z.B. die Wasserversorgung, das Abwassersystem und die Stromversorgung wurden durch die Überflutungen stark beschädigt.
Gefährdete Kinder brauchen Schutz
Im Jahr 2007 besuchten über 99 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren die Grundschule, das ist einer der höchsten Prozentsätze in ganz Lateinamerika. Obwohl die Zugangsmöglichkeiten zum Bildungssystem allgemein gut sind, gibt es in Uruguay deutliche Unterschiede im Bildungsniveau. In den ländlichen Gebieten ist die Schulabbrecherquote mit 27 Prozent relativ hoch. Diese hohen Quoten sind vor allem bei der armen Bevölkerung zu verzeichnen. Da Bildung oft als Schlüsselelement gesehen wird, um Kindern zu helfen, ihr volles Entwicklungspotential auszuschöpfen, führt das Versagen in der Schule oft zu Armut und Ungleichheit im zukünftigen Erwachsenendasein der Kinder.
Die Kinderarmut ist vielleicht nicht so offensichtlich wie in anderen Ländern Lateinamerikas; dennoch ist es nicht ungewöhnlich, in Uruguay Kinder zu sehen, die zur Kinderarbeit gezwungen werden oder auf den Straßen betteln, um ihre Eltern zu unterstützen.
Die HIV/AIDS-Infektionsrate liegt in Uruguay bei ca. 0,5 Prozent. Die Zahl der Neuinfektionen ist jedoch in den letzten Jahren gestiegen. Zu den Bevölkerungsgruppen, die am meisten von einer Ansteckung mit HIV/AIDS bedroht sind, zählen kommerzielle Sexarbeiter, Straßenkinder und injizierende Drogenabhängige. Bei ihnen ist die HIV/AIDS-Infektionsrate mit ca. 5 Prozent verhältnismäßig hoch. Waisenkinder, die ihre Mütter an HIV/AIDS verloren haben, sind in hohem Maße von Verarmung bedroht. Sie müssen auch oft mit Diskriminierung, Missbrauch und Vernachlässigung durch andere Teile der Gesellschaft fertig werden.
SOS-Kinderdorf in Uruguay
Derzeit gibt es in Uruguay drei SOS-Kinderdörfer in Montevideo, Florida und Salto und darüber hinaus mehrere SOS-Jugendeinrichtungen und SOS-Sozialzentren. Die Geschichte von SOS-Kinderdorf war in Uruguay ein voller Erfolg, was auch der guten Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Behörden zu verdanken ist. Seit den späten 90er Jahren konzentriert sich die Arbeit von SOS-Kinderdorf Uruguay auf Präventivmaßnahmen sowohl im Bereich der Kinderfürsorge als auch der Gesundheitsversorgung.
SOS-Kinderdorf Uruguay bietet auch ein Programm zur Familienstärkung für vom Verlust der elterlichen Fürsorge bedrohte Kinder an, um ihnen das Aufwachsen in einer liebevollen familiären Umgebung zu ermöglichen. Kinder, die ihre Eltern verloren haben oder nicht länger bei ihren Familien bleiben können, finden liebevolle Aufnahme in einer familiennahen Umgebung, der SOS-Kinderdorf-Familie.
Website von SOS-Kinderdorf Uruguay
(verfügbar auf Spanisch)