
Das SOS-Kinderdorf
Im SOS-Kinderdorf finden elternlose und verlassene Kinder ein neues Zuhause. Sie wachsen dort in der Geborgenheit einer SOS-Kinderdorf-Familie auf: liebevoll umsorgt von ihrer SOS-Kinderdorf-Mutter, zusammen mit Geschwistern. Die SOS-Kinderdorf-Familie bietet den Kindern intensive Betreuung, wie sie gerade traumatisierte Mädchen und Jungen brauchen, und kann große Geschwistergruppen aufnehmen.
Die SOS-Kinderdorf-Mutter baut zu jedem ihr anvertrauten Kind eine enge Beziehung auf und gibt ihm die Sicherheit und Geborgenheit, die es braucht. Als feste Bezugsperson lebt sie mit ihren Kindern unter einem Dach. Sie ist eine pädagogische Fachfrau, die insbesondere für die Betreuung traumatisierter Mädchen und Jungen geschult ist. Sie berücksichtigt und respektiert den familiären, kulturellen und religiösen Hintergrund jedes Kindes. Die SOS-Kinderdorf-Mutter unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung und begleitet sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit.
In einigen Ländern werden Kinder in einer SOS-Kinderdorf-Familie auch von einem SOS-Kinderdorf-Vater oder einem Paar betreut.

Kinder verschiedenen Alters und unterschiedlicher familiärer Herkunft leben in einer SOS-Kinderdorf-Familie wie Geschwister zusammen. Unter den Kindern entwicklen sich emotionale Bande, die ein Leben lang halten. Leibliche Geschwister werden immer gemeinsam in einer SOS-Kinderdorf-Familie aufgenommen, was den Kindern hilft, neuen Halt zu finden.

Die Kinder und ihre SOS-Kinderdorf-Mutter leben zusammen in einem Haushalt. Jede Familie gestaltet ihr eigenes Heim, das mit seinem eigenen Lebensrhythmus und seiner Atmosphäre den Mittelpunkt für das Familienleben bildet. In ihrem Zuhause können die Kinder ein echtes Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit entwickeln. Die Kinder wachsen gemeinsam auf, lernen miteinander und teilen Aufgaben, Freuden und Sorgen des täglichen Lebens.

Mehrere SOS-Kinderdorf-Familien bilden zusammen eine Dorfgemeinschaft, die ein unterstützendes Umfeld für eine glückliche Kindheit bietet. Die SOS-Kinderdorf-Mütter werden von weiteren Mitarbeiter:innen, Pädagog:innen und Psycholog:innen der SOS-Kinderdörfer bei der Betreuung der Kinder unterstützt. Die Familien tauschen Erfahrungen aus und helfen sich gegenseitig. Sie sind in der Nachbarschaft integriert. In der Familie, im Dorf, in der Gemeinde lernt jedes Kind, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
.jpg)
Wir helfen Kindern, ihre Zukunft selbst zu gestalten
Ziel ist es, die Kinder im SOS-Kinderdorf auf ein Leben in Selbständigkeit vorzubereiten und sie so lange zu begleiten, bis sie auf eigenen Beinen stehen können. Jedes Kind erhält, abgestimmt auf seine individuellen Bedürfnisse, eine Schulbildung und Berufsausbildung. Damit befähigen wir die Kinder, später als Erwachsene ein selbstbestimmtes, finanziell unabhängiges und sozial integriertes Leben zu führen.

Jetzt SOS-Pate werden!
Ein liebevolles Zuhause für Kinder in Not! Als SOS-Pate können Sie ein Schicksal ändern. Bitte helfen Sie jetzt!
Pionier und Gründer der SOS-Kinderdörfer

Mit dem Konzept des SOS-Kinderdorfes war unsere Organisation ein Pionier familiennaher Langzeitbetreuung von verwaisten und verlassenen Kindern: 1949 legte Hermann Gmeiner in der Tiroler Kleinstadt Imst den Grundstein für das erste SOS-Kinderdorf. Angesichts der Not der Kriegswaisen und der Missstände in den damaligen Heimen war es die Vision Hermann Gmeiners, verlassenen und elternlosen Kindern ein echtes Zuhause zu geben. Er verwirklichte eine einfache, aber bahnbrechende Idee: Jedes Kind braucht eine Mutter und wächst am natürlichsten mit Geschwistern in einem eigenen Haus innerhalb einer Dorf-Gemeinschaft auf.

Beruf: SOS-Kinderdorf-Mutter
Ersatzmama, feste Bezugsperson, pädagogische Fachfrau... Erfahren Sie mehr über den Beruf der SOS-Kinderdorf-Mutter.

Jugendbetreuung der SOS-Kinderdörfer
Wenn aus den Kindern im SOS-Kinderdorf Jugendliche werden, dann ziehen sie um: in die Jugendwohngruppen des SOS-Kinderdorfs. Dort wohnen Teenager ab dem 14. Lebensjahr, während sie sich auf den Schritt ins Erwachsenleben vorbereiten. Betreuer:innen begleiten und unterstützen sie dabei.

Schenken. Spenden. Gutes Tun.
Schulbücher, Schutzimpfungen für Kinder in Afrika oder eine Ziege für Familien in Not: Stellen Sie im Geschenkspende-Shop einen Geschenkkorb zusammen, der doppelt Freude bereitet.

Wie wir helfen
In den SOS-Kinderdörfern und Nachbarschaften helfen wir Familien in Not für eine starke Generation von morgen. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit!