
Somalia: Medizinische Hilfe für die Ärmsten
Die Mutter-Kind-Klinik der SOS-Kinderdörfer in Mogadischu rettet Kinderleben
Erschöpft schläft der kleine Omar in den Armen seiner Mutter Ifrah*. Er atmet schwer. Ifrah hat sich in aller Frühe mit Omar zu Fuß auf den Weg nach Mogadischu gemacht. Von einer Nachbarin hat sie gehört, dass sie in der Mutter-Kind-Klinik der SOS-Kinderdörfer Hilfe bekommt und dass ihr kranker Sohn hier kostenlos untersucht und behandelt wird.

Bitte unterstützen Sie unsere Klinik in Mogadischu!
Mit Ihrer Spende können in der Klinik der SOS-Kinderdörfer jedes Jahr tausende Menschenleben gerettet werden.

Bürgerkrieg und Terror, Hunger, Armut und Krankheit bedrohen das Leben von Kindern in Somalia. Die Sterblichkeitsrate bei unter fünfjährigen Mädchen und Jungen ist hoch. Und jedes zehnte Kind in Somalia stirbt noch bevor es seinen ersten Geburtstag erlebt.
In dem Land, in dem es praktisch kein staatliches Gesundheitssystem gibt, ist die Mutter-Kind-Klinik der SOS-Kinderdörfer in der Hauptstadt Mogadischu eine Oase der Hoffnung. Hier erfahren somalische Mütter qualifizierte vor- und nachgeburtliche Betreuung. Hier werden kranke und unterernährte Kinder medizinisch versorgt. Der Zulauf ist enorm. Viele Menschen nehmen weite Fußmärsche auf sich, um sich in der Klinik der SOS-Kinderdörfer behandeln zu lassen.
So hilft die Klinik der SOS-Kinderdörfer
Fiebererkrankungen, Husten, Unfälle oder Verbrennungen: Täglich werden bis zu 200 kleine Patient:innen ambulant in der Klinik der SOS-Kinderdörfer behandelt. Der Andrang ist gewaltig. Kinder, deren Gesamtzustand kritisch ist, werden auf die Station überwiesen.

Krankheiten wie Masern können für geschwächte Kinder lebensbedrohlich sein. Deshalb gehören Impfungen gegen die Krankheit wie auch gegen Kinderlähmung zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen der Klinik. Regelmäßig werden Kinder auch mit Entwurmungstabletten versorgt.

Lebensbedrohlich: Masern
Dakane und sein Team kämpfen gegen Krankheiten, die anderswo längt überwunden oder gut zu bewältigen sind. Masern zum Beispiel. Immer wieder treten Epidemien auf, ist die Isolierstation der Klinik voll belegt mit Masern-Patient:innen. "Ein Grund für die Ausbreitung der Masern ist neben dem schlechten Impfstatus die Mangelernährung vieler Kinder. Das Immunsystem dieser Kinder ist schlecht ausgebildet. Das macht sie besonders anfällig", erklärt Dr. Mohamed Dakane. Mit Sorge berichtet er von einem 18 Monate alten Mädchen, das an Masern erkrankt ist. Seit vier Tagen schon liegt das Kind auf der Isolierstation im Koma. "Die Masernerkrankung hat zu Komplikationen geführt. Jetzt müssen wir hoffen", sagt Dr. Dakane mit leiser Stimme.
In Somalia, wo die weibliche Genitalverstümmelung noch weit verbreitet ist, sind Geburten für Mütter wie Kinder oft höchst riskant. Die Ärzt:innen und Hebammen in der Klinik der SOS-Kinderdörfer unterstützen bei der Geburt und bei gynäkologischen Notfällen. Der Operationssaal ist durchgehend belegt. Babys, die zu schwach sind, kommen auf die Neugeborenenstation. Monatlich werden hier etwa 60 Kinder behandelt. "Eine überlebenswichtige Hilfe für viele Babys", sagt Dr. Mohamed Dakane.

Viele Kinder, die in der Klinik behandelt werden, sind mangelernährt. Die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen haben Armut und Hunger noch verstärkt. Die Kinder sind geschwächt, in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und ihr Immunsystem ist kaum ausgebildet. Immer wieder sterben sie deshalb an Krankheiten, die ein Kind normalerweise leicht übersteht, zum Beispiel an Durchfall. In der Klinik der SOS-Kinderdörfer bekommen die kleinen Patient:innen nährstoffreiche Ernährung. Der mobile Service fährt außerdem regelmäßig in die Armenviertel und versorgt Familien mit Spezialnahrung. Unsere Mitarbeitenden klären über die Bedeutung von Stillen und gesunder Ernährung auf.
Malaria stellt in Somalia immer noch eine der größten Gefahren dar. Im Zusammenspiel mit Unterernährung oder anderen Krankheiten kann eine Malaria-Infektion schnell tödlich verlaufen. Besonders bedroht sind schwangere Frauen und Kinder unter fünf Jahren. In unserer Kinderklinik werden die Kinder kompetent behandelt. Regelmäßig werden Familien auch über die Krankheit und geeignete Schutzmöglichkeiten aufgeklärt und kostenlose Moskitonetze verteilt.

Häufig werden Patient:innen in die Kinderklinik der SOS-Kinderdörfer überwiesen, weil anderen Kliniken und sogar staatlichen Krankenhäusern die Möglichkeiten fehlen, eine verlässliche Diagnose zu stellen. Unsere Ärzt:innen sind sehr erfahren. Im Labor der Klinik stehen Testmöglichkeiten zur Verfügung, um die gängigen wie auch seltenere Krankheiten erkennen zu können. Auf dem Klinikgelände befinden sich auch eine Apotheke und eine Blutbank.
.jpg)
Videodoku aus unserer Klinik in Mogadischu
Dr. Mohamed Dakane: Eine feste Stütze in der Not

Die Tage sind lang für Dr. Mohamed Dakane, den Ärztlichen Direktor der Mutter-Kind-Klinik der SOS-Kinderdörfer in Mogadischu, und sein Team. 25 Ärztinnen und Ärzte, Pfleger und Hebammen pro Schicht kümmern sich um die kleinen und großen Patient:innen der Klinik. Zeit für Pausen, Zeit zum Durchatmen gibt es kaum. Zu viele Patient:innen, die Hilfe suchen. "Die Menschen kommen von überall her zu uns", sagt Dakane. Besonders die Neugeborenen-Station der Klinik mit ihrem ausgezeichneten Ruf ist weithin bekannt. Vor allem steht sie den Menschen offen, denen Zugang zu medizinischer Versorgung sonst meist verwehrt ist. "In den ein, zwei anderen Neugeborenen-Stationen Mogadischus kostet die Versorgung Geld. Geld, das die meisten nicht haben."
*Namen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte geändert.

Bitte unterstützen Sie unsere Klinik in Mogadischu!
Mit Ihrer Spende können in der Klinik der SOS-Kinderdörfer jedes Jahr tausende Menschenleben gerettet werden.

Hilfe für ein krankes Baby
Eine Mutter, ihr Kind und eine Krankenschwester: Lesen Sie Geschichten aus der Klinik der SOS-Kinderdörfer in Mogadischu.

EU-Förderung
Die EU unterstützt die Klinik der SOS-Kinderdörfer in Mogadischu seit Jahren finanziell. Dies kommt einem Gütesiegel gleich, da die EU bei der Auswahl ihrer Partner strengen Kriterien folgt.

Frauenleben in Somalia
Die Lebensrisiken in Somalia treffen Frauen – und mit ihnen ihre Kinder – besonders hart. Warum? Lesen Sie mehr.

Pflegeausbildung als Perspektive
Arbeit zu finden ist nicht einfach für junge Menschen in Somalia. Die Ausbildung an der Krankenpflegeschule der SOS-Kinderdörfer schafft Perspektiven – für die Jugend und die Gesellschaft Somalias.
.jpg?width=1000&height=750&ext=.jpg)
Reise ins Land von Krieg und Hoffnung
Somalias Hauptstadt Mogadischu ist einer der gefährlichsten Orte der Welt. Unsere Mitarbeiterin Katharina Ebel berichtet von ihrem Besuch in der Mutter-Kind-Klinik der SOS-Kinderdörfer.

Somalia
Lesen Sie mehr über die harten Lebensbedingungen für Kinder und Familien in Somalia und die vielschichtigen Hilfsprogramme der SOS-Kinderdörfer.

Werden Sie Krisenhelfer
Ab 33 Cent am Tag helfen und begleiten Sie Kinder und Familien in der Krise und darüber hinaus!