
Nachhaltigkeit einfach erklärt
Der Begriff "Nachhaltigkeit" hat seinen Ursprung in der Forstwirtschaft und bedeutet, dass man nicht mehr ernten darf als die Natur nachproduzieren kann.
In anderen Worten: wir sollten heute so leben, dass zukünftige Generationen ebenfalls gut leben können. Dafür müssen wir auf drei Faktoren achten: Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das ist das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit.
Umwelt: Ökologische Nachhaltigkeit
Die ökologische Nachhaltigkeit verpflichtet uns, den Planeten und seine Ressourcen zu bewahren.
Wirtschaft: Ökonomische Nachhaltigkeit
Bei der wirtschaftliche Nachhaltigkeit stehen Wachstum und Finanzen im Mittelpunkt. Firmen und Unternehmen sollten nicht ausschließlich auf Gewinn ausgerichtet sein, sondern auch, dass Mitarbeitende z.B. effektiv arbeiten können. Firmen sollten gerecht und zukunftsorientiert agieren.
Gesellschaft: Soziale Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit bedeutet, dass jeder Mensch ein gutes Leben führen kann. Dazu gehören hochwertige Bildung, Arbeit und Gesundheit. Auch die Bedürfnisse von sozial benachteiligten Personengruppen und von Kindern und Senioren werden in einer nachhaltigen Gesellschaft integriert. Soziale Nachhaltigkeit spielt auch eine entscheidende Rolle für Frieden und Gerechtigkeit.

Helfen Sie Kindern in Not!
Begleiten Sie Not leidende Kinder in eine bessere Zukunft: Unterstützen Sie die SOS-Kinderdörfer - helfen Sie mit Ihrer Spende oder Patenschaft!
Die Vereinten Nationen und nachhaltige Entwicklung
Die Vereinten Nationen setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Das Streben nach einem nachhaltigen Lebensstil ist in der Agenda 2030 festgehalten, ein Zukunftsplan, der 17 Ziele enthält, mit denen alle Länder weltweit eine nachhaltige Entwicklung anstreben. Die Ziele sollen uns dabei unterstützen, verantwortungsvoller zu handeln und unseren Planeten zu bewahren.
Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030
- Keine Armut
- Kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergleichheit
- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben an Land
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Was tun die SOS-Kinderdörfer weltweit für Nachhaltigkeit
Die Agenda 2030 für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung für alle Länder dieser Welt richtet sich an Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft. Zu diesen Zielen haben sich die SOS-Kinderdörfer weltweit verpflichtet.
Mit unserer Arbeit in den Projekten der SOS-Kinderdörfer tragen wir, gemeinsam mit unseren Unterstützer:innen und Partnern vor Ort, zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei.

Keine Armut

Gesundheit & Wohlergehen

Hochwertige Bildung

Geschlechtergleichheit

Menschenwürdige Arbeit

Weniger Ungleichheiten

Klimaschutz

Partnerschaften

Umwelt- und Klimaschutz
Unsere Projekte zum Klima- und Umweltschutz unterstützen Familien nachhaltig darin, sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Kinderarbeit
Familien stärken ist die beste Prävention: Warum der Teufelskreis aus Kinderarbeit und Armut so schwer zu durchbrechen ist – und wo die Projekte der SOS-Kinderdörfer ansetzen.

Armut bekämpfen
Das Leben von über einer Milliarde Menschen weltweit, davon mehr als die Häfte Kinder, ist von Armut geprägt. Wir berichten über die Hintergründe und die Folgen von Armut – und wie wir Familien unterstützen.

Mädchenrechte
Schlaue Mädchen, starke Frauen! Im Kampf gegen die Benachteiligung von Mädchen und Frauen setzen die SOS-Kinderdörfer auf Bildungsarbeit.

LGBTQIA+: Kinder und Jugendliche
Wie steht es um die Rechte von LGBTQIA+-Kindern und -Jugendlichen weltweit? Die SOS-Kinderdörfer setzen sich gegen Diskriminierung ein.

Aktuelle Hilfsprojekte
Unterstützen Sie aktuelle Hilfsprojekte. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bau neuer SOS-Kinderdörfer, zu Entwicklungsprojekten und Nothilfeaktionen.