Mich begeistern besonders meine Begegnungen mit unglaublich interessanten Menschen, die unsere Arbeit durch ihre Spenden fördern. Gleichzeitig schätze ich es sehr, wie analytisch und strategisch wir arbeiten und unsere Ziele verfolgen.

Klima und Umwelt
Klimaschutz ist Kinderschutz – wie sich die SOS-Kinderdörfer weltweit engagieren
Dürren und Missernten häufen sich, Flut- und Sturmkatastrophen nehmen zu: Die Folgen der Klimakrise treten weltweit immer deutlicher zutage.
Die Menschen im globalen Süden trifft es besonders hart: Der Klimawandel zerstört die Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen, Viehhirten oder Fischerfamilien, die heute schon am Existenzminimum leben.
Die Folge: Armut und Hunger verschärfen sich. Immer mehr Familien werden durch die Klimakrise aus ihrer Heimat vertrieben und suchen in den Städten Zuflucht, wo sie oft noch tiefer in die Armutsfalle geraten. Besonders die Kinder dieser Familien sind die Leidtragenden.
Die Klimakrise bedroht vor allem die Zukunftschancen junger Menschen und künftiger Generationen. Klimaschutz ist für die SOS-Kinderdörfer daher Kinderschutz. Wir wappnen Kleinbauernfamilien durch dürreresistentes Saatgut und nachhaltige Bewässerungstechniken gegen die Folgen der Klimakrise, vermitteln Kindern Umweltbildung, bilden Jugendliche und Erwachsene in nachhaltigen Berufen aus und fördern vor Ort klima- und umweltfreundliche Technologien, zum Beispiel indem wir in SOS-Kinderdörfern Solar- oder Biogasanlagen installieren.
Wie die Klimakrise Kinder gefährdet
- 570 Millionen Kinder sind weltweit in hohem Maß Überschwemmungen an Flüssen und Küsten ausgesetzt
- 400 Millionen Kinder sind durch Wirbelstürme gefährdet.
-
920 000 Kinder leiden unter Wasserknappheit, 820 Millionen - mehr als ein Drittel aller Kinder – unter starker Hitze.
-
216 Millionen Menschen könnten durch die Klimakrise in den kommenden drei Jahrzehnten aus ihrer Heimat vertrieben und zur Migration innerhalb ihrer Länder gezwungen werden.
Der Klimawandel bedroht die Ärmsten weltweit – besonders Kinder
Hier liegt die Verbindung zwischen der Klimakrise und der Arbeit der SOS-Kinderdörfer: Von den Folgen der globalen Erderwärmung sind ganz besonders Menschen bedroht, die oftmals schon heute am Existenzminimum leben. Landwirt:innen, Menschen, die vom Fischfang leben, Nomadenfamilien müssen wegen der klimatischen Veränderungen fliehen – in die Städte. Sie werden zu Klimamigranten, die in den Armenvierteln der Großstädte oft noch tiefer in die Armut rutschen. Besonders die Kinder dieser Familien sind die Leidtragenden der Klimakrise.
Damit Kinder in Sicherheit aufwachsen können, unterstützen wir Familien in besonders vom Klimawandel betroffenen Regionen und setzen uns dafür ein, die Lebensgrundlagen zu erhalten – damit sie nicht fliehen müssen.

Das Modell: Umweltschutz und Armutsbekämpfung vereinen
Die SOS-Kinderdörfer schützen weltweit Kinder. Das heißt in den meisten Fällen: die Armut der Eltern bekämpfen. Armut kann unterschiedliche Gründe haben – unter anderem den Klimawandel. Für diejenigen, denen der Klimawandel die Lebensgrundlagen entzieht, müssen wir Lösungen finden. Unsere Projekte sind ganzheitlich gedacht: Wir unterstützen Familien dabei, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen, indem wir gemeinsam mit ihnen daran arbeiten, die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, wassersparende Bewässerungstechniken installieren oder dürreresistentes Saatgut zur Verfügung stellen.
Die Kinder erhalten Umweltbildung, wir bilden Jugendliche und Erwachsene in nachhaltigen Berufen aus, um ihre Jobperspektiven zu erweitern und die SOS-Kinderdörfer umwelt- und klimafreundlich umzugestalten. Klimaschutz betreiben zu können, ist eine sehr privilegierte Situation. Wer vor der Wahl steht, die eigenen Kinder ernähren zu können oder das Klima zu schützen, entscheidet sich wohl meist für Ersteres. Deshalb ist es so wichtig, den Menschen neben Wissen über die Klimakrise auch Alternativen zu klimaschädlichen Lebensweisen zu bieten.
Kindern eine sichere Zukunft bieten
Mit Projekten wie diesen tragen die SOS-Kinderdörfer aktiv dazu bei, Kindern weltweit eine gute Lebensgrundlage zu sichern. Denn nur auf einem gesunden Planeten können Kinder und Jugendliche sicher aufwachsen. Wir alle müssen uns auf eine Welt mit verändertem Klima vorbereiten. Doch damit leben – das müssen vor allem die kommenden Generationen.

Jetzt spenden!
Bitte unterstützen Sie die Projekte der SOS-Kinderdörfer zum Klima- und Umweltschutz! So geben Sie Kindern und Familien die Chance auf eine lebenswerte Zukunft.
Die SOS-Kinderdörfer sind Mitglied der Klima-Allianz Deutschland - das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit mehr als 150 Mitgliedsorganisationen setzt sich die Klima-Allianz Deutschland für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.

Jugendliche weltweit starten Klimaprojekte
Überall auf der Welt engagieren sich Jugendliche für den Klimaschutz. Die Klima-Initiative Eco Champions der SOS-Kinderdörfer vernetzt junge Menschen im globalen Süden und hilft, ihre Aktionen auszuweiten und zu professionalisieren.

FAKE OR FACT? Wir stellen klar!
Wenn es um die Klimakrise geht, wird viel behauptet, was nicht richtig ist. Doch Tatsache ist: Klimaschutz ist Kinderschutz. In unserer Videoreihe klären Klima-Journalistin Leonie Fößel und der Wissenschaftler Jakob Nehls auf.

Video: Aktiv gegen Umweltzerstörung
Josue aus Peru, Emanuela aus Indonesien und Hania aus Pakistan gehen gegen die Umweltzerstörung vor. Sie protestieren, löschen Waldbrände, sammeln Plastikmüll - und verändern so auch das Bewusstsein in ihrer Umgebung.

Mit Kindern Umwelt schützen
Viele junge Menschen würden gerne mehr für die Umwelt tun, wissen aber nicht wie. Das muss nicht mühsam sein oder großen Verzicht bedeuten. Die SOS-Kinderdörfer haben deshalb eine Reihe von Tipps zusammengestellt.

Was bedeutet Klimakrise?
Dr. Kira Vinke forscht seit Jahren zu Flucht und Klimawandel am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im Interview erklärt sie, warum die Klimakrise Familien zur Flucht zwingt und wie Kinder besonders darunter leiden.
Klimakrise: Zitate aus der Welt der SOS-Kinderdörfer


Gemeinsam Gutes tun treibt uns an. Dafür bringt jede:r seine ganz persönlichen Expertisen ein.

Mir macht es eine wirklich große Freude für die SOS-Kinderdörfer zu arbeiten. Die Organisation hat in ihrer DNA genau die Werte, für die ich mich jeden Tag einsetzen möchte: Nachhaltige Hilfe, kulturelle Diversität und Liebe für diejenigen, die es nicht ganz so leicht haben.

Jugendliche weltweit für den Klimaschutz
Mit dem Projekt Eco Champions bilden die SOS-Kinderdörfer junge Menschen aus, die sich im Klimaschutz enagieren wollen.

Umwelt- und Klimaschutz
Unsere Projekte zum Klima- und Umweltschutz unterstützen Familien nachhaltig darin, sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen.
Geschenke, die helfen: unsere Geschenkspende
Ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach als Dankeschön – es gibt viele Gelegenheiten, anderen eine Freude zu bereiten. Mit den Geschenkspenden der SOS-Kinderdörfer finden Sie für Ihre Freunde, Verwandte und Bekannte im Handumdrehen eine originelle Geschenkidee. Die beschenkte Person bekommt eine schöne Geschenkkarte per Post zugeschickt und Sie helfen dadurch Kinder und Familien in Not. So können Sie gleich doppelt Freude bereiten.


