Kinderrechte
Unsere politische Arbeit als Kinderrechtsorganisation für Kinderrechte weltweit
Unsere Arbeit und jahrzehntelange Erfahrung als familienpädagogischer Pionier bildet die Grundlage für unser Engagement in Gesellschaft und Politik. Zusätzlich zu unseren entwicklungspolitischen Programmen machen sich die SOS-Kinderdörfer auch politisch für die Rechte und Interessen von Kindern stark.
Wir treten weltweit an politische Entscheidungsträger in Regierungen, Parlamenten und Behörden heran, um sie für Kinderrechte zu sensibilisieren. Mit unserem Fachwissen informieren wir über die Lage von Kindern in Not und fordern politisch Verantwortliche zum Handeln auf. Wir verbinden unsere Projektarbeit mit der politischen Arbeit als Anwalt für die Rechte der Kinder. Auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention setzen wir uns für das Kindeswohl und die gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder ein.
- Unser Ziel ist, Einfluss auf Entscheidungen von Politik zu nehmen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen so zu verändern, dass sich Kinderschutz, Lebensverhältnisse und Zukunftschancen von Kindern nachhaltig verbessern.
- Wir machen uns für die Rechte aller Kinder stark. Unser besonderes Anliegen gilt jenen Kindern, die ohne Eltern aufwachsen müssen oder in Gefahr sind, ihre Eltern zu verlieren. Sie leiden am meisten unter Armut, Zurückweisung und Diskriminierung und werden häufiger Opfer von Ausbeutung und Missbrauch.
- Wir ermutigen junge Menschen, an Entscheidungsprozessen, die ihr Leben beeinflussen, teilzunehmen.
Um diese Ziele zu erreichen sind die SOS-Kinderdörfer Mitglied in nationalen und internationalen Netzwerken und Bündnissen und arbeiten mit anderen Entwicklungsorganisationen zusammen. Denn gemeinsam mit Partnern und anderen Organisation können wir stärker Einfluss auf die Regierungen nehmen. Zudem engagieren sich die SOS-Kinderdörfer in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen von Entwicklungsorganisationen und Ministerien.
- VENRO – Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen
-
CONCORD – Europäisches entwicklungspolitisches Netzwerk
-
Child Rights Connect – Internationaler Zusammenschluss der Kinderrechte-Netzwerke
-
NGO Committee on UNICEF
-
Child Rights Action Group (CRAG) – Aktionsgemeinschaft zur EU-Kinderrechte-Strategie
-
Joining Forces Alliance – Initiative der 6 größten internationalen Kinderrechtsorganisationen
-
Better Care Network – Internationales Netzwerk für familiennahe Betreuung
-
Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention – National Coalition Deutschland
Wofür wir uns stark machen – unsere Schwerpunktthemen
Kinder ohne Betreuung
Kinder ohne elterliche Betreuung sind besonders schutzbedürftig.
Bildung für alle
Bildung ist ein Menschenrecht und muss für alle Kinder verwirklicht werden.
Kinderrechte am Kapitalmarkt
Kinder Perspektivenfonds
Unser Engagement für soziale Kriterien am FinanzmarktUnsere Überzeugung
Kinderrechte sind Menschenrechte
Kinderrechte stellen die Grundlage unserer Arbeit dar. Dazu gehört auch unser anwaltschaftliches Engagement.
Kinder in den Fokus!
Acht Forderungen für nachhaltige Entwicklung: Dafür machen sich die SOS-Kinderdörfer weltweit stark. (PDF, 15,3 MB)
Agenda 2030
Im Kampf gegen Armut und Ungleichheit fordern die SOS-Kinderdörfer einen globalen Aufbruch für Kinderrechte.
Kein Kind zurücklassen
Weltweit brauchen Kinder ohne elterliche Betreuung Schutz und Hilfe.
Bereichsleitung Institutionelle Partner/Programme
Leiter Advocacy und Politik | Büro Berlin
Bindung und Bildung
Erfahren Sie in unserer Broschüre, wie die SOS-Kinderdörfer globale Bildungschancen schaffen. (PDF, 3 MB)
Für eine kindgerechte Welt
Lesen Sie in unserem Positionspapier die entwicklungspolitische Position der SOS-Kinderdörfer weltweit. (PDF, 2 MB)
Let me be me!
„Let me be me“. Better Care for LGBTI* Children. A Working Paper for iNGOs. (PDF, 3 MB, Englisch)
Rock? Nicht für mich!
Sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen in der alternativen Betreuung. (PDF, 6 MB)
SOS Care Promise
Wie SOS-Kinderdörfer die bestmögliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen sicherstellt. (PDF, 2 MB)
Child Rights Now!
A Second Revolution. Thirty years of child rights, and the unfinished agenda. (PDF, 400 KB, Englisch)
Zum Stand der Kinderrechte in Deutschland
Child Rights Now! Zum Stand der Kinderrechte in Deutschland. (PDF, 1,5 MB)
Zum Stand der Kinderrechte in Deutschland – Kurzfassung
Child Rights Now! Zum Stand der Kinderrechte in Deutschland – Kurzfassung. (PDF, 7 MB)
Kinderschutz
Kinder haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt! Der Schutz der Kinder und Jugendlichen steht für die SOS-Kinderdörfer an erster Stelle.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Mitbestimmung und Partizipation! Die SOS-Kinderdörfer unterstützen junge Menschen, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
Mädchenrechte
Schlaue Mädchen, starke Frauen! Im Kampf gegen die Benachteiligung von Mädchen und Frauen setzen die SOS-Kinderdörfer auf Bildungsarbeit.
Kinderehen
Etwa 12 Millionen Mädchen werden jährlich zwangsverheiratet. Globale Krisen bedrohen die Erfolge im Kampf gegen Kinderehen.
Kinderarbeit
Familien stärken ist die beste Prävention: Warum der Teufelskreis aus Kinderarbeit und Armut so schwer zu durchbrechen ist – und wo die Projekte der SOS-Kinderdörfer ansetzen.
LGBTQIA+: Kinder und Jugendliche
Wie steht es um die Rechte von LGBTQIA+-Kindern und -Jugendlichen weltweit? Die SOS-Kinderdörfer setzen sich gegen Diskriminierung ein.