Familie für elternlose Kinder
- SOS-Kinderdörfer: Dort finden 3.100 elternlose und verlassene Kinder ein liebevolles Zuhause. Die Mädchen und Jungen wachsen in einer Familie zusammen mit Geschwistern auf und werden von einer SOS-Kinderdorf-Mutter betreut.
- Jugendbetreuung: Wenn Jugendliche aus unseren SOS-Kinderdörfern eine weiterführende Schule besuchen oder eine Ausbildung beginnen, ziehen sie in Jugendwohngruppen um. Dort betreuen und begleiten wir 2.100 junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
- Wohngruppen: 2.400 Kinder und Jugendliche, die vorübergehend Unterstützung benötigen, betreuen wir familiennah in kleinen Wohngruppen. In der Regel liegt hier der Schwerpunkt auf der Reintegration der Kinder in ihre Herkunftsfamilie.
- Pflegefamilien: Die SOS-Kinderdörfer unterstützen und beraten Pflegefamilien mit insgesamt 5.700 Pflegekindern.
- Weitere Betreuungsprogramme für 400 Kinder und Jugendliche: Beispiele sind die temporäre Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen oder die Zusammenarbeit mit Behörden, um Heimkindern eine alternative, familiennahe Betreuung zu bieten.
Hilfe für Familien in Not
Die SOS-Kinderdörfer unterstützen und beraten Familien in Not, um sie vor dem Zerbrechen zu bewahren und gemeinsam Wege aus der Krise zu finden. Unsere Familienhilfe gibt so 142.600 Kindern und Eltern eine Perspektive. Das Hilfsangebot umfasst z.B.:
- Bildung für Mädchen und Jungen, z.B. durch Unterstützung für Lernmaterialien oder Förderunterricht.
- Erziehungs- und Familienberatung, psychologische Unterstützung
- Fortbildung und Berufsberatung
Bildung
- Frühkindliche Bildung: Durch Kindertagesbetreuung fördern wir 7.300 Mädchen und Jungen in ihrer Entwicklung.
-
Grund- und Sekundärbildung: Mit Angeboten rund um Schule oder Erwachsenenbildung unterstützen wir 142.200 Schulkinder und Erwachsene.
-
Berufsausbildung: Mit Ausbildungsinitiativen und Fortbildungsangeboten fördern wir gezielt 7.200 sozial benachteiligte junge Menschen und Eltern.
Gesundheit
- Medizinische Hilfe, Gesundheitsförderung und Prävention: So versorgen und beraten wir über 3000 Menschen.
Nothilfe
- In Katastrophen- und Krisengebieten leisten die SOS-Kinderdörfer Nothilfe für Kinder und ihre Familien: z. B. durch Hilfsgüter, Schutz und psychologische Betreuung für unbegleitete Kinder oder Unterstützung beim Neuanfang. Im vergangenen Jahr konnten wir so insgesamt 58.700 Menschen in akuter Not beistehen, vor allem durch unsere humanitäre Hilfe in der Ukraine.